Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Die Baltenschule Misdroy wurde nach dem Ersten Weltkrieg von aus dem Baltikum vertriebenen deutsch-baltischen Intellektuellen im vorpommerschen Misdroy gegründet. Deren Kinder fanden Aufnahme im dort ebenfalls gegründeten Ostseeinternat Dünenschloß. Gründer der Schule war Carl Hunnius .

  2. Das Carl-Hunnius-Internat verstand sich als Nachfolgeinstitution der Baltenschule Misdroy und nannte sich nach deren Gründer und langjährigem Direktor Carl Hunnius (1873–1964). Träger des Internats war bis 1959 der deutschbaltische Jurist Walter von Roth (1889–1969) [1].

  3. Dal 1938 al 1942 frequentò la Baltenschule Misdroy. Nel 1944 la coscrizione obbligatoria lo portò a servire nella Wehrmacht come soldato della 90. leichte Afrika-Division; nel marzo 1945 a Merano, in Italia, venne fatto prigioniero dagli americani prima che prendesse parte a qualunque battaglia.

  4. Die Baltenschule. Am 10. Februar 1919 gründete der langjährige Direktor der Landesschule in Mitau, Lic. Dr. Carl Hunnius ( 1873 - 1964 ), die Baltenschule und später das Ostsee - Internat Dünenschloß in Misdroy auf der pommerschen Insel Wolin. Sein Plan war, den vielen Kindern, die mit ihren Eltern aus dem Baltikum, vor allem aus Kurland ...

  5. Hermann Wilhelm Ebel (1820 – 1875 in Misdroy), German philologist ; Albert Sauer (1898–1945), German Nazi SS concentration camp commandant; Prince Claus of the Netherlands (1926–2002), husband of Queen Beatrix, he attended the Baltenschule Misdroy from 1938 until 1942; Grischa Huber (1944–2021), German actress

  6. Baltenschule Misdroy The Baltic School Miedzyzdroje was founded after the First World War by intellectuals expelled from the Baltic states in Miedzyzdroje in Western Pomerania . Their children were accepted into the Dune Castle, which was also founded there.

  7. Das Carl-Hunnius-Internat verstand sich als Nachfolgeinstitution der Baltenschule Misdroy und nannte sich nach deren Gründer und langjährigem Direktor Carl Hunnius (1873–1964). Träger des Internats war bis 1959 der deutschbaltische Jurist Walter von Roth (1889–1969).