Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Heinrich von Sachsen-Lauenburg (* 1. November 1550; † 22. April 1585 in Bremervörde) war ein von der römischen Kirche nicht anerkannter Erwählter Erzbischof von Bremen ( Heinrich III. ), Fürstbischof von Osnabrück ( Heinrich II.) und von Paderborn ( Heinrich IV. ), der sich der lutherischen Reformation anschloss.

  2. Henry of Saxe-Lauenburg (German: Heinrich von Sachsen-Lauenburg; 1 November 1550 – 22 April 1585, Vörde) was a Prince-Archbishop of Bremen (as Henry III), then Prince-Bishop of Osnabrück (as Henry II), then Prince-Bishop of Paderborn (as Henry IV).

  3. Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (* 9. April 1586 in Wolfenbüttel ; † 20. November 1665 in Prag ) war von 1656 bis 1665 Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier und kaiserlicher Feldmarschall.

  4. Born at Wolfenbüttel, he was a son of Duke Francis II and his second wife Maria (1566–1626), daughter of Duke Julius of Brunswick and Lunenburg (Wolfenbüttel). Julius Henry studied at the University of Tübingen and entered into the service of King Gustavus Adolphus of Sweden afterwards. In expectation of becoming appointed Prince-Bishop of ...

  5. Franz Heinrich war der neunte und jüngste Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547–1619) aus dessen zweiter Ehe mit Maria (1566–1626), Tochter des Herzogs Julius von Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Wolfenbüttel. Pate des Prinzen war der französische König Heinrich IV.

  6. The Duchy of Saxe-Lauenburg (German: Herzogtum Sachsen-Lauenburg, called Niedersachsen (Lower Saxony) between the 14th and 17th centuries; Danish: Hertugdømmet Sachsen-Lauenborg), was a reichsfrei duchy that existed from 1296 to 1803 and again from 1814 to 1876 in the extreme southeast region of what is now Schleswig-Holstein.

  7. Heinrich III., Erzbischof von Bremen, † am 18. April 1585, gewählt am 17. Februar 1567, vorher Tomherr zu Köln, lutherisch, Freund des spätern Erzbischofs Gebhard II. (Truchseß von Waldburg), der 1583 entsetzt wurde; ist 1574 auch Bischof von Osnabrück und 1577 (zwischen 5. Sept. bis 16. Nov.)