Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 2 giorni fa · WDR und SWR senden während der Fußball-EM 2024 drei Wochen lang das gemeinsame Nachmittagsformat 'Sommerfrische - Der Nachmittag im Westen und Südwesten'. Vom 17. Juni bis 5. Juli 2024 gibt es die leckersten Rezepte, die besten Tipps für Garten und Balkon und wertvolle Alltags-Tipps.

  2. 12 giu 2024 · Mit der „SOMMERFRISCHE - Der Nachmittag im Westen und Südwesten“ präsentieren die Redaktionen vom 17.Juni bis 5.Juli 2024 gemeinsam die leckersten Rezepte, die besten Praxistipps für Garten und Balkon und wertvolle Tipps rund um den Alltag. Werktäglich werden Live-Reporter:innen über regionale Besonderheiten von Ostwestfalen ...

  3. 10 giu 2024 · Sommerfrische: 9 Wochen – 9 Bezirke. Es geht wieder los: Die Organisation der ORF Radio Tirol Sommerfrische läuft auf Hochtouren – die letzten Destinationen werden fixiert. Die einzelnen Wochen...

    • Geschichte
    • Sommerfrischen in Österreich
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der vor allem im 19. Jahrhundert verbreitete Begriff „Sommerfrische“ wird im Wörterbuch der Brüder Grimmdefiniert als „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande zur Sommerzeit“ oder „Landlust der Städter im Sommer“. Das Übersiedeln vom Quartier in der Stadt auf den Landsitz ist schon beim Adelin der Antike üblich gewesen. Die Gründe sind anfang...

    In Österreich hatte die Sommerfrischelange Tradition und war vor allem in gehobenen Gesellschaftsschichten auch ein Statussymbol. Bekannte österreichische Sommerfrischen im Fin de Siècle waren das Salzkammergut, der Wörthersee, die Regionen um Semmering, Schneeberg und Rax, Baden bei Wien und Bad Vöslau und das oststeirische Joglland. Der Wienerwal...

    Illustrierter Wegweiser durch die österreichischen Kurorte, Sommerfrischen und Winterstationen: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wcs
    Erich Bernard u. a. (Hrsg.): Der Attersee. Die Kultur der Sommerfrische – Kultur- und Naturlandschaft. Brandstätter, Wien 2008, ISBN 978-3-85033-022-0.
    Othmar Birkner: Wiener Sommerfrische der 20er-Jahre. Zur Geschichte der Sommerfrische „Föhrenhain“ in Schauboden. In: Verein für Geschichte der Stadt Wien: Wiener Geschichtsblätter.Band 63, Heft 4....
    Silke Götsch: „Sommerfrische“. Zur Etablierung einer Gegenwelt am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Band 98 (2002), S. 9–15.
    Sommerfrische – Mit der Stadt aufs Land. Radiosendung in der Ö1-Sendereihe Diagonalaus dem Jahr 1995
    a b c Sommerfrische. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band16: Seeleben–Sprechen – (X, 1. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1905 (woerterbuchnetz.de).
    Ernst Robert Curtius (1954), zitiert nach Ulrich Pfisterer: Donatello und die Entdeckung der Stile. Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 17. Hirmer, München 2002, S. 171ff, "Villenkult...
    Otto Stolz: Das Wort „Sommerfrische“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen, 159, 1931, S. 176–179.
  4. Die Sommerfrische - kein Rittner Privileg. Was den Boznern der Ritten und Jenesien, war und ist seit Jahrhunderten den Überetschern das Mendelgebirge, den Unterlandlern der Fennberg oder der Regglberg und das Trudner Horn.

  5. Lettura di poesia di Martin Streitberger "die Sommerfrische wo sie entstand", musica "Jodeln" con Duo Huja - Heidi Clementi e Brigitte Knapp, moderazione Beatrix Unterhofer. Una breve escursione di 20 minuti dalla chiesa di Maria Schnee conduce alla locanda Schluff di Maria Himmelfahrt.

  6. 7 giu 2023 · Ein Spaziergang im Wald, ein Sprung in den See oder eine sanfte Wanderung durch die Natur: Wenn wir mal überlegen, was wir wirklich brauchen, um uns zu erholen, merken wir schnell: Das gute alte Prinzip der Sommerfrische liegt nach wie vor im Trend.