Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. La Gelehrtenschule des Johanneums (letteralmente "scuola accademica dello Johanneum"), generalmente abbreviata in Johanneum, è un ginnasio di Amburgo, in Germania. È la più antica scuola della città anseatica in quanto fu fondata nel 1529 da Johannes Bugenhagen.

  2. 920 (Schuljahr 2021/22 [1] ) Lehrkräfte. 70. Leitung. Inken Hose, Jens Bangert. Website. www.johanneum-hamburg.de. Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde. Damit ist es das älteste Gymnasium Hamburgs .

  3. The Gelehrtenschule des Johanneums (transl. Academic School of the Johanneum, short: Johanneum) is a Gymnasium, or grammar school, in Hamburg, Germany. It is Hamburg's oldest school and was founded in 1529 by Johannes Bugenhagen. The school's focus is on the teaching of Latin and Ancient Greek.

  4. 27 mag 2024 · Das Johanneum läuft schon wieder! Hamburger Zehntel-Marathon. Am 27. April fand auch dieses Jahr im Rahmen des Hamburg Marathon der Zehntellauf für Grund- und weiterführende Schulen statt. Im Vorfeld gab es, wie letztes Jahr, sehr viel Interesse und viele Anmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler.

  5. La Gelehrtenschule des Johanneums, generalmente abbreviata in Johanneum, è un ginnasio di Amburgo, in Germania. È la più antica scuola della città anseatica in quanto fu fondata nel 1529 da Johannes Bugenhagen.

  6. 30 dic 2021 · Die Gelehrtenschule des Johanneums ist ein altsprachlich-humanistisches Gymnasium mit Schwerpunkt auf den Alten Sprachen. Die Schule unterrichtet neben den modernen Fremdsprachen Latein und Altgriechisch und bietet den SchülerInnen während ihrer gesamten Schulzeit die Möglichkeit, sich musikalisch und schauspielerisch einzubringen.

  7. Images about the Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg, 1912-14 von Fritz Schumacher erbaut. This is the category for an architectural monument. It is on the list of cultural monuments of Hamburg, no. 591.