Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Vor 30 Jahren, am 27. Juni 1989, durchtrennten die Außenminister von Ungarn und Österreich symbolisch den Grenzzaun zwischen den beiden Ländern. Zum 30. Mal jährte sich am 27. Juni 2019 jener Tag, an dem der "Eiserne Vorhang", der Europa so lange getrennt hatte, erstmals durchlässig wurde.

  2. Der Eiserne Vorhang als Symbol des Kalten Krieges verlor seine Funktion. In der Folge flohen mehrere Tausend DDR-Bürgerinnen und Bürger via Ungarn in den Westen. Dies forcierte den Niedergang der DDR. Eine Spurensuche von Andreas Förster.

  3. Loch im Eisernen Vorhang: Der ungarische Außenminister Gyula Horn und sein österreichischer Kollege Alois Mock zerschneiden bei Sopron in einem symbolischen Akt den Stacheldrahtzaun an der gemeinsamen Grenze. Beseitigt werden nur die Grenzsperren.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. September, öffnet das Land seine Grenzen und lässt alle DDR-Flüchtlinge in den Westen reisen - ein gewaltiges Loch im Eisernen Vorhang tut sich auf. In den ersten beiden Tagen nach der offiziellen Grenzöffnung reisen etwa 14 000 Ostdeutsche aus.

  5. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war. Er bildete nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 die Trennlinie ...

  6. 27 giu 2019 · Das Bild brachte daher im Sommer 1989 bald ungeahnte Konsequenzen mit sich. „Ganz besonders rasant hat sich das Bild in Osteuropa verbreitet“, schildert Martin Eichtinger, „vor allem die...

  7. www.spiegel.de › geschichte › 20-jahre-mauerfall-a-948314Mauerfall 1989 - DER SPIEGEL

    27 mag 2009 · Mauerfall 1989 Und plötzlich war ein Loch im Zaun. Auf und davon: Als 1989 der Eiserne Vorhang zwischen Österreich und Ungarn fiel, nutzten Hunderte DDR-Bürger die Chance zur Flucht. Den...