Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. St. Gallen is a constituency (Wahlkreis) in the canton of St. Gallen in Switzerland. The Wahlkreis (SFOS number 1721) has been established on June 10, 2001 with an area of 157.54 km 2 (60.83 sq mi). The Wahlkreis takes its name from the city of St. Gallen.

    • Deutsch

      St. Gallen is a Swiss city and the capital of the canton of...

  2. Der Wahlkreis St. Gallen ist der grösste im Kanton. Seine Parteienlandschaft ist, unter anderem mit der grossen Anzahl zu vergebender Mandate, sehr vielfältig. Es ist somit auch für kleinere Gruppierungen attraktiv, sich an den Wahlen zu beteiligen.

  3. Il distretto di San Gallo (Wahlkreis St. Gallen in tedesco) è un distretto del Canton San Gallo, in Svizzera. Confina con i distretti di Rorschach a est e di Wil a ovest, con il Canton Turgovia ( distretto di Arbon ) a nord e con il Canton Appenzello Esterno a sud.

    • Geografie
    • Politik und Wirtschaft
    • Geschichte
    • Medien
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Wahlkreis ist identisch mit dem früheren Bezirk Sargans. Er erstreckt sich über den südlichsten Teil des Kantons St. Gallen. Daneben spricht man auch vom St. Galler Oberland, was jedoch als abwertend empfunden werden kann, da der Name an ungeliebte Untertanenverhältnisse (vor der Gründung des Kantons St. Gallen 1803) anknüpft.

    Der Talboden zwischen Mels und Bad Ragaz ist bei Pendlern eine gefragte Wohnlage und die Bodenpreise sind kräftig gestiegen. Viele arbeiten in Zürich, andere im Werdenberg oder im Fürstentum Liechtenstein, kaum einer aber in St. Gallen.Die Autobahn A3 und die Intercity-Züge der SBB sorgen für eine gute Anbindung an die Wirtschaftsmetropole der Schw...

    Das Sarganserland oder St. Galler Oberland war von 1460 bis 1798 eine Gemeine Herrschaft in der Alten Eidgenossenschaft und von 1803 bis 2002 der südlichste Bezirk des Kantons St. Gallen. Seit 2003 bildet die Region einen Wahlkreis, der die Gemeinden Sargans, Vilters-Wangs, Bad Ragaz, Pfäfers, Mels, Flums, Walenstadt und Quartenumfasst.

    Im Sarganserland gibt es das Printmedium Sarganserländer sowie das aus Radio Ri hervorgegangene Radio FM1.

    Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 2: Die Rechtsquellen des Sarganserlandes von Si...
    Mathias Bugg: Sarganserland. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein
    Wolfgang Göldi: Sarganserland. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Werner Manz: Volksbrauch und Volksglaube des Sarganserlandes (= Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde.12). Basel 1916.
    Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammen...
    a b c d e f g Regula Weik: Vor den Wahlen im Kanton St.Gallen: Das kämpferische Transitland – der Wahlkreis Sarganserland im Porträt. In: St. Galler Tagblatt(online), 5. März 2020
    Saskia Bühler: Abendverkauf: vielerorts uneinig. In: St. Galler Tagblatt(online), 20. Juni 2018
    a b Kantonsratswahl 2024: Wahlkreis Sarganserland.Auf der Webseite des Kantons St. Gallen, 10. März 2024
  4. St. Gallen zählt rund 80'000 Einwohner [6] und mehr als 165'000 Personen in der Agglomeration. [7] Mit rund 700 m ü. M. ist sie eine der höher gelegenen Städte der Schweiz. St. Gallen liegt an der Steinach, einem Fluss, der in den Bodensee mündet, und wird seit der Stadterweiterung 1918 auch vom Sittertobel geteilt.

  5. Der Nationalratswahlkreis St. Gallen ist ein Wahlkreis bei Wahlen in den Schweizer Nationalrat. Er umfasst den gesamten Kanton St. Gallen und besteht seit 1919.