Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Arnsberg (German pronunciation: [ˈaʁnsbɛʁk]) is one of the five Regierungsbezirke of North Rhine-Westphalia, Germany, located in the west-central part of the country. It covers the Sauerland hills as well as the east part of the Ruhr area. The region was founded in 1815 as a subdivision of the Prussian Province of Westphalia.

  2. it.wikipedia.org › wiki › ArnsbergArnsberg - Wikipedia

    Arnsberg (in basso tedesco Arensperg) è una città di 73 423 abitanti della Renania Settentrionale-Vestfalia, in Germania. È capoluogo del distretto governativo (Regierungsbezirk) omonimo. È il centro maggiore, ma non il capoluogo, del circondario dell'Alto Sauerland.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ArnsbergArnsberg – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geographische Lage

    Die Stadt liegt im Norden des Rheinischen Schiefergebirges im Tal der Ruhr. Dieser Fluss prägt die Stadt wesentlich. Im Stadtgebiet münden die kleineren Flüsse Röhr und Möhne in die Ruhr. In den Tälern dieser Flüsse liegen die wesentlichen Siedlungsschwerpunkte der Stadt. Besonders charakteristisch ist die große Ruhrschleife, die die Altstadt von Arnsberg auf zwei Seiten einschließt. Begrenzt werden die Flusstäler von meist bewaldeten Erhebungen. Unmittelbar nördlich des Stadtgebietes erheben...

    Geologie

    Arnsberg liegt, geologisch betrachtet, auf einem östlichen Ausläufer des Remscheid-Altenaer Sattels. Innerhalb des Stadtgebietes stammen die Gesteinsformationen überwiegend aus dem Pennsylvanium. Man kann Namur-Schiefer und Grauwacken sehr gut am Ruhr-Uferweg betrachten, wenn man sich, beginnend am Osthang des Lüsenberges, in Richtung Südosten bewegt. Hier tauchen die sehr stark gefalteten Erdschichten etwa in einem Winkel von 45 Grad nach Ost-Nord-Ost ab. Geht man von hier aus etwa 1,5 Kilom...

    Ausdehnung des Stadtgebiets

    Der Nord-Süd-Durchmesser der Stadt beträgt etwa 13 Kilometer, der Ost-West-Durchmesser etwa 24 Kilometer. Die Stadt erstreckt sich von Osten nach Westen im Wesentlichen entlang der Ruhr. Der östlichste Stadtteil ist Oeventrop, der westlichste Voßwinkel.

    Mittelalter

    Im 11. Jahrhundert baute Graf Bernhard II. von Werl auf dem Rüdenberg die Alte Burg. Eine zweite Burg ließ Graf Friedrich der Streitbare gegen Ende des Jahrhunderts auf dem gegenüberliegenden Adlerberg (Aarberg) bauen. Erstmals erwähnt wurde der Bau 1102. In diesem Jahr wurde sie erstmals durch Erzbischof Friedrich I. von Köln zerstört, da sich Graf Friedrich während des Investiturstreits auf die Seite von Kaiser Heinrich IV. gestellt hatte. Neben den Grafen von Arnsberg sind mit den Rüdenber...

    Frühe Neuzeit

    Die ökonomische Entwicklung und mit ihr die Stadtentwicklung blieben seit dem Beginn der kurfürstlichen Herrschaft eng begrenzt. Über Jahrhunderte hinweg lag die Einwohnerzahl deutlich unter 2000 Personen. Nachteilig wirkte sich auch ein Stadtbrand im Jahr 1600 aus, der bis auf elf Häuser die gesamte Stadt vernichtete. Dabei ging auch das städtische Archiv verloren. Nach dem Brand wurde das Stadtrecht rekonstruiert. Während des Dreißigjährigen Krieges drohte die Stadt mehrfach eingenommen zu...

    19. Jahrhundert

    Im Jahr 1794 wurde Arnsberg Zufluchtsort des vor den Truppen der französischen Republik auf die rechtsrheinische Seite geflohenen Kölner Domkapitels. Auch Teile des Kölner Domschatzes, insbesondere der Dreikönigenschrein, wurden bis 1804 im Kloster Wedinghausen aufbewahrt. Das Domkapitel wählte dort 1801 den österreichischen Erzherzog Anton-Viktor zum neuen Erzbischof und letzten Kurfürsten. Politisch spielte diese Wahl aber schon keine Rolle mehr. Im Zuge der Auflösung des Alten Reiches und...

    Stadtrat

    Die Ergebnisse der Kommunalwahl am 13. September 2020sind in den Diagrammen dargestellt.

    Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975

    In der Listewerden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben (Angaben in Prozent).

    Bürgermeister

    Bürgermeister der neuen Stadt Arnsberg Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es faktisch zur Wiederherstellung der politischen Landschaft der ersten Hälfte der 1920er Jahre (Bürgerliche, das sich in der CDU sammelnde katholische Milieu und Sozialdemokratie). Bis zum Ende der alten Stadt Arnsberg dominierte dabei eindeutig die Union. Erst nach dem Zusammenschluss zur neuen Stadt Arnsberg haben sich zeitweise die politischen Gewichte verschoben. In den 1980er und 1990er Jahren wurde mit Hilfe der Grün...

    Theater

    Schauspiele und Opern wurden im Kloster Wedinghausen und vom Gymnasium Laurentianum bereits im 17. und 18. Jahrhundert aufgeführt. Daneben wurde der heutige Rittersaal im alten Rathaus von wandernden Schaustellern genutzt. Ein eigenständiges Theatergebäude entstand allerdings erst im 20. Jahrhundert. Das Sauerland-Theater wurde 1968 ursprünglich hauptsächlich als Aula für die umliegenden Schulen gebaut. Auf längere Sicht wichtiger wurde die Funktion als Veranstaltungsort für Theater-, Oper-,...

    Museen

    Das Sauerland-Museum zeigt neben verschiedenen Sonderausstellungen Exponate zur allgemeinen Geschichte und zur Natur- und Kulturgeschichte des Hochsauerlandkreises. Ausgehend von der Bedeutung der Leuchtenindustrie in Neheim hat das Museum für Licht und Beleuchtung die Entwicklung dieses Wirtschaftszweigs gezeigt. Die Einrichtung geht auf die firmengeschichtliche Sammlung der ehemaligen Firma Kaiserleuchten zurück. Zurzeit ist keine Besichtigung möglich. Im historischen Neheimer Fresekenhof b...

    Kunst und Literatur

    Im Stadtteil Arnsberg, unmittelbar am Neumarkt, hat der Kunstverein Arnsberg seinen Sitz. Außerdem besitzt die Künstlergruppe Sepia ein Ausstellungshaus in einem Fachwerkhaus direkt hinter dem Glockenturm. In Neheim hat die Künstlergemeinschaft Der Bogen ihr Domizil im neuen Gebäude Kunstwerkauf dem Gelände der ehemaligen Kaiserwerke. Seit 1965 fanden in Neheim-Hüsten internationale Schriftstellertreffen statt, aus denen das bis 1994 stattfindende Internationale Kurzgeschichtekolloquium hervo...

    Verkehr

    In der Stadt befinden sich drei Bahnstationen (Arnsberg/Westfalen, Oeventrop, Neheim-Hüsten) an der Oberen Ruhrtalbahn. Die Halte werden durch die stündlich verkehrenden Linien RE 17 Hagen – Warburg (– Kassel) und RE 57 Dortmund – Winterberg/Brilon bedient. Beide ergänzen sich im gemeinsamen Abschnitt Fröndenberg – Bestwig zu einem halbstündlichen Angebot. Zudem wurde die über Arnsberger Stadtgebiet verlaufende Bahnstrecke Neheim-Hüsten–Sundern zwischen Neheim-Hüsten und Sundern zur Reaktivie...

    Medien

    Im 18. Jahrhundert entstanden die Buchdruckerei und der Verlag Herken. Dieser gab zwischen 1766 und 1819 mit dem Arnsberger Intelligenzblatt die erste regelmäßig erscheinende Zeitung im Herzogtum Westfalen heraus. Es existierten im 19. Jahrhundert mehrere Buchdruckereien vor allem auch für die Herstellung von Amtsblättern, Formularen usw. Einige wandten sich daneben auch der Herausgabe von Zeitungen zu (Arnsberger Zeitung). Auch in Neheim (Neheimer Zeitung) und Hüsten bestanden im 19. Jahrhun...

    In der Stadt Arnsberg oder ihren Vorgängerstädten und Gemeinden wurden so unterschiedliche Persönlichkeiten wie die Künstler Fritz Cremer, Günter Wewel, Udo Wollmeiner, Politiker wie Dieter-Julius Cronenberg, Franz Müntefering, Wilhelm Hasenclever oder Theologen wie Eduard Stakemeier, Franz Stock geboren. Es wirkten und lebten im Stadtgebiet unter ...

    Arnsberger Heimatbund (Hrsg.): 750 Jahre Arnsberg. Zur Geschichte der Stadt und ihrer Bürger. Arnsberg 1988, ISBN 3-87793-025-5.
    Karl Féaux de Lacroix: Geschichte Arnsbergs. Stein, Arnsberg 1895. (Reprint: Stein, Werl 1983, ISBN 3-920980-05-0) Digitalisat
    Heinrich Gottfried Philipp Gengler (Hrsg.): Quellen zur mittelalterlichen Stadtgeschichte. In: Codex Juris Municipalis Germaniae Medii Aevi.Enke, Erlangen 1863. (Reprint: Grüner, Amsterdam 1968.) (...
    Uwe Haltaufderheide: Die Baudenkmäler der Stadt Arnsberg. Erfassungszeitraum 1980–1990. Stadt Arnsberg – Der Stadtdirektor – Untere Denkmalbehörde, Arnsberg 1990, ISBN 3-928394-01-0.
    Website der Stadt Arnsberg nach der Cyberattackeoffline
    Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-...
    Archivierte Kopie (Memento vom 22. September 2020 im Internet Archive) (PDF; 36 kB)
  4. Der Regierungsbezirk Arnsberg ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen . Inhaltsverzeichnis. 1 Geografie. 2 Geschichte. 2.1 Entstehung. 2.2 Weitere Entwicklung. 2.3 Einwohnerentwicklung. 3 Verwaltungsgliederung. 4 Geschichte der Verwaltungsgliederungen. 4.1 Kreiseinteilung 1817. 4.2 Änderung der Kreiseinteilung am 1. Januar 1819

  5. Regierungsbezirk Arnsberg) è uno dei cinque distretti governativi del land della Renania Settentrionale-Vestfalia, nella confederazione territoriale della Vestfalia-Lippe . Il capoluogo è Arnsberg ed il centro maggiore è Dortmund . Indice. 1 Geografia fisica. 2 Storia. 3 Suddivisione. 3.1 Circondari. 3.2 Città indipendenti. 4 Note. 5 Voci correlate