Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Bernard II (c. 995 – 29 June 1059) was the Duke of Saxony between 1011 and 1059, the third of the Billung dynasty as a son of Bernard I and Hildegard. Besides his position in Saxony, he had the rights of a count in Frisia. Bernard expanded the powers of the duke in Saxony and is regarded as the greatest of the Billungers.

  2. Bernhard II. Erich Freund Herzog von Sachsen-Meiningen (* 17. Dezember 1800 in Meiningen; † 3. Dezember 1882 ebenda), auch Bernhard II. von Sachsen-Meiningen-Hildburghausen, war von 1803 bis 1866 Herzog von Sachsen-Meiningen .

  3. Bernhard II., Herzog von Sachsen, 1011—1059, Sohn des vorigen, folgte ihm im Herzogthum nicht blos kraft seiner Erbansprüche, sondern verdankte seine Erhebung außerdem noch dem Umstande, daß unter Anderen einer der hervorragendsten Kirchenfürsten des Landes, Bischof Meinwerk von Paderborn, sich beim König Heinrich II. für ihn verwandte.

  4. Bernhard II. (* nach 990; † 29. Juni 1059) aus der Familie der Billunger war seit dem Jahr 1011 Herzog in Sachsen. Er war der Sohn von Herzog Bernhard I. und Hildegard, einer Tochter des Grafen Heinrich I. „Der Kahle“ von Stade, und ein Enkel von Hermann Billung.

  5. 10 dic 2023 · Bernhard II av Sachsen (fødselsår ukjent, død i 1059) var sønn av hertug Bernhard I av Sachsen og Hildegard av Stade. Han etterfulgte sin far som hertug av Sachsen i 1011. Han hadde et anspent forhold til Henrik II og med de religiøse myndighetene i Hamburg-Bremen.

  6. meiningen.de › historische-persoenlichkeiten › bernhard-iiBernhard II. - meiningen.de

    Bernhard II. * 17. Dezember 1800 (Meiningen) † 03. Dezember 1882 (Meiningen) Die Person Herzog Bernhards II. wird in der Geschichte allzu widersprüchlich dargestellt - beschönigte Berichte von seinen Bediensteten und im Gegensatz dazu die seines Sohnes Georg II.

  7. Die Person Herzog Bernhards II. wird in der Geschichte allzu widersprüchlich dargestellt - beschönigte Berichte von seinen Bediensteten und im Gegensatz dazu die seines Sohnes Georg II. Einerseits konnte der gutaussehende Fürst mit Menschen aller Bevölkerungsschichten umgehen und war daher bei seinen Untertanen beliebt.