Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel unterzeichnete am 15. Januar 1776 mit dem Sohn seines Schwagers, König Georg III. von Großbritannien , sogenannte Subsidienverträge . Gemäß diesen Verträgen verpflichtete sich der hessische Landesfürst, Großbritannien mietweise ein Kontingent Soldaten in einer Gesamttruppenstärke von etwa 12.000 Mann permanent zu überlassen.

  2. Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1831–1890), Admiral, ⚭ (I) Maria von Hanau und zu Hořowitz (1839–1917), Prinzessin von Ardeck, Tochter des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel) (1802–1875); ⚭ (II) Juliane zu Bentheim und Steinfurt (1842–1878); ⚭ (III) Adelheid zu Bentheim und Steinfurt (1840–1880), beides Töchter des Fürsten Ludwig zu Bentheim und ...

  3. Fredrik Karl av Hessen, tyska: Friedrich Karl Ludwig Konstantin von Hessen-Kassel -Rumpenheim, Prinz zu Hessen, född den 1 maj 1868 på Schloss Panker i Holstein, död 28 maj 1940 i Kassel, var en tysk prins. Han är troligen mest känd för att han i oktober 1918 valdes till kung av Finland, en befattning han emellertid aldrig tillträdde och ...

  4. 14 ago 2023 · Als Landgraf Carl im Jahr 1730 starb, konnte Friedrich I. als nachfolgender Landgraf von Hessen-Kassel die Regierung der Landgrafschaft nicht übernehmen, da er in Stockholm residierte und sich als König von Schweden verpflichten musste, stets die schwedischen Interessen zu vertreten.

  5. Der dritte Sohn des regierenden Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel und der Prinzessin Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772), einer Tochter von König Georg II., wuchs in Dänemark in der Obhut seiner Tante, Louise von Großbritannien, auf, nachdem sein Vater, damals Erbprinz der Landgrafschaft Hessen-Kassel, 1747 zum katholischen Glauben konvertiert war und sich ...

  6. Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel) (1802–1875), Kurfürst von Hessen-Kassel Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) , (Titular-)Landgraf von Hessen-Kassel Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  7. Friedrich, der 1760 nach dem Tod seines Vaters, Landgraf von Hessen-Kassel geworden war, siedelte Industrien und Manufakturen an und holte Künstler und Gelehrte nach Kassel. Von 1769-1779 ließ er das Fridericianum bauen, das die landgräflichen Sammlungen beherbergen und der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden sollte. 1777 gründete er die Akademie der Künste.