Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Ludolf-König-Weg History Man benannte am 09.01.1926 1912 diese Straße nach dem Hochmeister des Deutschen Ordens Ludolf König von Wattzau , der 1342 den Bau der Danziger Stadbefestigungen genehmigte.

  2. Ludolf Konig von Wattzau (ur. ok. 1280/1290 - zm. ok. 1347/1348) – 20. wielki mistrz Zakonu Krzyżackiego. Urząd ten pełnił w latach 1342-1345. Urodził się pomiędzy 1280, a 1290. Nie wiadomo, kiedy wstąpił do Zakonu. Pierwsze informacje o nim pojawiają się w 1332, kiedy to był Wielkim Skarbnikiem Zakonu. W 1338 został Wielkim Komturem. W 1342 został Wielkim Mistrzem Zakonu ...

  3. Ludolf König is on Facebook. Join Facebook to connect with Ludolf König and others you may know. Facebook gives people the power to share and makes the world more open and connected.

  4. Rechtsanwalt Dominik Boisseree Römerstraße85 , 50996 Köln, Tel. 0221/9355970. Weitere Einträge anzeigen. Rechtsanwalt Ludolf Freiherr von König aus 50939 Köln in der Weißhausstraße 23 a Tel: 0221/4206537. Profil bei anwaltinfos.de Kanzlei Ludolf Freiherr von König in Köln.

  5. Rechtsanwalt Freiherr von Ludolf König | Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Steuerrecht | Köln Neustadt-Nord | Telefon 02214206... | Website Rechtsanwalt König, Ludolf in Köln Bitte aktivieren Sie JavaScript oder aktualisieren Sie Ihren Browser .

  6. Weisshausstr. 23a. 50939 Köln. Telefon: +49 221 4206537. zur Homepage Herr Ludolf Freiherr von König. Sie suchen einen Steuerberater? Bei der Köln er Steuerberaterkanzlei Herr Ludolf Freiherr von König finden Sie kompetente Beratung und Unterstützung in Fragen rund um das Thema Steuern. Weitere Informationen zur Steuerberatung sowie den ...

  7. Ludolf König von Weizan. Als der Hochmeister des Deutschen Ordens Ludolf König am 14. September 1345 von seinem Amt zurücktrat, war er wohl nur wenig mehr als 40 Jahre alt. Einer Halberstädter Ministerialenfamilie entstammend, wird er zuerst im Jahre 1326 als Deutschordensbruder im Königsberger Konvent urkund­lich genannt. 1328 war er bereits Hauskomtur in Königsberg, drei Jahre später ...