Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822) war ein ungewöhnlicher Fürst. Die Tagung wird die Fluidität seiner Geschlechteridentität, seine geschmacklichen Idiosynkrasien und seine unveröffentlichten literarischen Aktivitäten zum Zentrum einer umfassenden Neubewertung machen.

  2. Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 28. Juli jul. / 7. August 1676 greg. auf Schloss Friedenstein in Gotha; † 23. März 1732 in Altenburg) war als Herzog ein Landesherr in Thüringen. Er stammte aus der ernestinisch - wettinischen Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg .

  3. 14 ago 2022 · Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822) war ein ungewöhnlicher Fürst. Die Tagung wird die Fluidität seiner Geschlechteridentität, seine geschmacklichen Idiosynkrasien und seine unveröffentlichten literarischen Aktivitäten zum Zentrum einer umfassenden Neubewertung machen.

  4. Instruktion Augusts von 1574 für die Geheimen Räte.Staatsarchiv Dresden. Nach dem Tod seines Bruders Moritz wurde August 1553 Kurfürst von Sachsen. Einer Bibel aus dem Jahr 1576 ist Augusts vollständiger Titel zu entnehmen: „Augustus Herzog von Sachsen / des heiligen Römischen Reichs Erzmarschall und Churfürst / Landgraff in Döringen / Marggraff zu Meissen / und Burggraff zu Magdeburg“.

  5. Die nicht zustande gekommene Ehe von Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg mit Ernestine Albertine, Tochter von Ernst August I. von Sachsen-Weimar-Eisenach ist nicht zuletzt auf die mangelnde Protektion seines regierenden Bruders Friedrich III. zurückzuführen, so dass Johann Adolf eine nichtstandesgemäße Ehe einging und sein männlicher Nachkomme nach Hausrecht illegitim war.