Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Deserted by Amor, her lover, Psyche bemoans her curiosity and its consequences. Agitated yet demure, she is comforted by Pan, the otherwise frivolous god o...

  2. Reinhold Begas hat in Deutschland Spuren hinterlassen. Der wohl bedeutendste Bildhauer des Neobarock ist noch heute mit zahlreichen Denkmälern im öffentlichen Raum vertreten; in Berlin gehören sein Schillerdenkmal, Bismarck-Nationaldenkmal und der Neptunbrunnen zu den vielbesuchten und häufig fotografierten Touristenattraktionen.

  3. Scultore (Berlino 1831 - ivi 1911), figlio di Karl il Vecchio. Allievo dell'Accademia di Berlino, soggiornò a Roma (1856-58), ove conobbe A. Böcklin, Fr. Lenbach e A. Feuerbach, che lo avviarono allo studio dell'arte del tardo Rinascimento e del Barocco. Tornato in Germania, divenne il capo del movimento neobarocco tedesco, che ebbe gran ...

  4. Reinhold Begas werd opgeleid tot beeldhouwer in Berlijn. Hij bezocht daar de Berliner Akademie tussen 1846 en 1851. Hierna produceerde hij zijn eerste werken. In 1861 vertrok hij naar Weimar en in 1869 en in 1870 werkte hij in Rome en Parijs. Hierna werkte hij voornamelijk in Berlijn, slechts onderbroken door korte werkzaamheden in Rome.

  5. Begas wählte für seine erste große eigenständige Skulptur den dramatischen Höhepunkt der Liebesgeschichte, da sich Psyche über den Geliebten beugt. Die Komposition ist in der Tradition klassizistischer Skulptur geschlossen und durch ein breit gelagertes Dreieck, dessen oberste Spitze durch den Kopf der Psyche markiert wird, eingefaßt.

  6. 26 nov 2018 · Provenienzgeschichte der „Susanna“ von Reinhold Begas. Die öffentliche Biografie der Marmorskulptur beginnt 1873 in Wien. Auf der Weltausstellung präsentierte der Künstler seine „Susanna“ zum ersten Mal einem internationalen Publikum – vorerst ohne einen Käufer für das eine Tonne wiegende Objekt zu finden.

  7. 2 giu 2016 · Gesamter künstlerischer Nachlass, Gebrüder Heilbron, Berlin, 15.–17. April 1912, Los 17 Als Reinhold Begas um 1900 die Gruppe der beiden kämpfenden Ringer modellierte, war es nicht sein erstes Werk, das er Athleten widmete. Bereits 1888 hatte er einen muskulösen nackten Mann in der Pose des konzentriert zum Kampf schreitenden Ringers ...