Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Tauberbischofsheim Altarpiece. The Tauberischofsheim Altarpiece (earlier known as the Karlsruhe altarpiece or Karlsruhe panels; German: Tauberbischofsheimer Altar, Karlsruher Altar, and Karlsruher Tafeln, respectively) is a late work by the German Renaissance painter Matthias Grünewald, probably completed between 1523 and 1525.

  2. Tauberbischofsheim er administrasjonsbyen i Main-Tauber-Kreis i den tyske delstaten Baden-Württemberg. Byen ligger langs elven Tauber og turistruten Den romantiske veien . Tauberbischofsheim slott også kalt Det kurmainzke slott, har røtter tilbake til 1200-tallet.

  3. Das Kurmainzische Schloss Tauberbischofsheim (auch Schloss Tauberbischofsheim, ehemalige Burg bzw. Stadtburg in Bischofsheim [1]) in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis hat seinen Ursprung in einer mittelalterlichen Stadtburg aus dem 13. Jahrhundert, von der heute nur noch der Bergfried, genannt Türmersturm, erhalten ist.

  4. Das Gebiet des Landkreises Tauberbischofsheim gehörte vor 1803 hauptsächlich zu den Hochstiften Mainz und Würzburg sowie zur Grafschaft Wertheim und zur Kurpfalz. 1806 kam das Land an Baden, das 1806 zum Großherzogtum erhoben wurde. Es entstanden zunächst eine Vielzahl von Ämtern, deren Gebiete sich in den folgenden Jahren mehrmals änderten.

  5. Tauberbischofsheim über der Tauberbrücke ist ein in der Kernstadt Tauberbischofsheim aufgegangener Wohnplatz im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. [1] Inhaltsverzeichnis

  6. Geografi. Tauberbischofsheim lyt an dr untere Tauber an dr Yymindig vu m Brehmbach. Nochbergmaine sin Lauda-Königshofen im Side, Königheim im Sidweschte, Külsheim im Nordweschte, Werbach im Norden un Großrinderfeld un Grünsfeld im Oschte.

  7. Tauberbischofsheim é uma cidade da Alemanha localizada no distrito de Main-Tauber-Kreis, região administrativa de Estugarda, estado de Baden-Württemberg. [ 1 ] Referências