Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Die von Hauptmann angestrebte Politik 55 soll keine Technik der Macht sein, sondern die Orientierung an höchsten – ideellen – Zielen. Gerade diese Fähigkeit, sich geistige Ziele zu setzen, spricht Hauptmann der Realpolitik ab. Politik erwächst für Hauptmann jedoch erst aus ideellen – unpolitischen – Zielen.

  2. Der Hauptmann. Der Hauptmann ist eine deutsch-polnisch-französische Filmbiografie von Robert Schwentke. Der in Schwarzweiß gedrehte Historienfilm erzählt von den Gräueltaten des Kriegsverbrechers Willi Herold in der Endphase des Zweiten Weltkriegs. Der Film feierte im September 2017 im Rahmen des Toronto Film Festivals Weltpremiere.

  3. 15 mar 2018 · Hintergrund & Infos zu Der Hauptmann Die Geschichte von Der Hauptmann basiert auf wahren Begebenheiten. Gedreht wurde das Drama 2017 bei Görlitz und Wroclaw.

  4. Ich hab’s schriftlich, den Akkord in der Hand. Ich hab’s gesehn, mit diesen Augen gesehn, ich streckte grade die Nase zum Fenster hinaus und ließ die Sonnenstrahlen hineinfallen, um das Niesen zu beobachten, (tritt auf. 30 ihn los) nein Woyzeck, ich ärger mich nicht, Ärger ist ungesund, ist unwissenschaftlich.

  5. Der reale Friedrich Wilhelm Voigt (1849–1922) war ein einfacher Schuster. Nachdem er wegen Urkundenfälschung im Gefängnis gewesen war, hatte er Schwierigkeiten eine Arbeit, eine Aufenthaltserlaubnis oder einen Pass zu bekommen. Schließlich verkleidete er sich als Hauptmann und drang in das Cöpenicker Rathaus ein.

  6. Bevor Carl Zuckmayer sich dem Stoff vom Hauptmann von Köpenick zuwandte – kein geringerer als Thomas Mann hat das Stück später nach seinem Theaterbesuch in einem spontanen Brief an Zuckmayer als »die beste Komödie der Weltliteratur seit Gogols Revisor«1 bezeichnet –, schwebte ihm als Träger des Dramatikerpreises der Heidelberger

  7. Der Ortsteil erlangte weltweite Berühmtheit, durch den Schuster Wilhelm Voigt, der als verkleideter Hauptmann der preußischen Garde den wohl bekannstesten Raub Deutschlands beging. Was wie ein Hollywood Drehbuch klingt, hat sich tatsächlich vor über hundert Jahren so ereignet. Oder wie Mario Barth sagen würde: “Pass uff. Wahre Jeschichte”.