Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Kalter Krieg. Nach der Ersten Berlin-Krise 1948/49 formieren sich um die beiden Supermächte zwei Blöcke. Der "freie Westen" um die USA und der kommunistische "Ostblock" unter Führung der Sowjetunion stehen sich in einem "Kalten Krieg" gegenüber. Das geteilte Deutschland ist eine der "Fronten". Bis 1955 werden die beiden deutschen Staaten in ...

  2. Linksterrorismus: Rote-Armee-Fraktion. Die Anfänge des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland reichen bis in die Zeit der Studentenunruhen 1968/69 zurück. Schon während der Studentenrevolte sehen extremistische Gruppierungen "Gewalt gegen Sachen" als legitimes Mittel an, um Veränderungen des "etablierten Systems" herbeizuführen.

  3. Die Amerikaner entnazifizieren in ihrer Zone sehr streng: Die Betroffenen werden in fünf Kategorien eingestuft und verurteilt – Hauptschuldige, Belastete, Minderbelastete, Mitläufer, Entlastete. Als die USA die Entnazifizierung zum 31. März 1948 einstellen, sind häufig Verfahren gegen schwerer Belastete noch nicht abgeschlossen.

  4. In den 1980er Jahren bekommen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF private Konkurrenz. Die Möglichkeit, durch die neuen Übertragungstechniken Breitbandkabel und Satellit mehr Hörfunk- und Fernsehprogramme als auf den herkömmlichen Funkwellen zu verbreiten, führt zu einer Neugestaltung des Mediensystems. 1984 nehmen die ersten Kabelpilotprojekte den Sendebetrieb auf.

  5. Chronik 1837. 8.2. Der russische Dichter Alexander Puschkin wird bei einem Duell Sankt Petersburg schwer verletzt und stirbt zwei Tage später. 12.2. Der deutsche Schriftsteller Ludwig Börne (1786-1837) stirbt in Paris. 19.2. Der deutsche Dramatiker Georg Büchner (1813-1837) stirbt in Zürich an Typhus. 20.6.

  6. Chronik 1892. JANUAR. 17.1. In Frankreich werden neue Zollgesetze verabschiedet, welche die Einfuhr aus dem Ausland erheblich erschweren. Der verstärkte Protektionismus führt zu einem Zollkrieg mit der Schweiz.

  7. Die Bundesregierung ist das ausführende Verfassungsorgan, die Exekutive der Bundesrepublik. Zu ihr gehören der Bundeskanzler, der vom Bundestag gewählt wird, und die Bundesministern. Die Regierung trifft die außen- und innenpolitischen Entscheidungen, hat das Recht, Gesetzesinitiativen zu ergreifen und kann Rechtsverordnungen erlassen.