Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Johann Georg Chevalier de Saxe. Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester von Friedrich II., hatte August dem Starken 354 Kinder angedichtet, um ihn zu verleumden. Tatsächlich hat August der Starke neun weitere Nachkommen anerkannt, die illegitim geboren waren.

  2. Als Chevalier de Saxe wurde nach Johann Georg auch Josef, ein Sohn Xavers von Sachsen bezeichnet. Militärische Laufbahn. Zunächst war Johann Georg für die geistliche Laufbahn bestimmt und wurde im Jahre 1728 Malteserritter. Später trat er, wie alle illegitimen Söhne Augusts, in die Sächsische Armee ein.

  3. Grade militaire. Maréchal de camp. Vue de la sépulture. modifier - modifier le code - modifier Wikidata. Jean Georges, Chevalier de Saxe ( – ), est un Saxon, Generalfeldmarschall de l' armée saxonne et gouverneur de Dresde . Il est un fils illégitime d' Auguste II, roi de Pologne et électeur de Saxe, et d' Ursule-Catherine de Teschen .

  4. Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen. ZEIGE ALLE FRAGEN. Johann Georg, Chevalier de Saxe, auch Johann Georg (e) von Sachsen, (* 21. August 1704 in Dresden; † 25. Februar 1774 ebenda) war ein kursächsischer Generalfeldmarschall und Gouverneur von Dresden. Louis de Silvestre: Johann Georg von Sachsen, Öl auf Leinwand, 1744.

  5. Johann Georg, Chevalier de Saxe. Date of birth. 21 August 1704. Dresden. Date of death. 25 February 1774. Dresden. Place of burial. Alter Katholischer Friedhof.

  6. 1 mag 2022 · Genealogy for Johann Georg Chevalier de Saxe (1704 - 1774) family tree on Geni, with over 250 million profiles of ancestors and living relatives. People Projects Discussions Surnames

  7. Johann George, Chevalier de Saxe, geb. am 21. August 1704, Sohn Augusts des Starken von Sachsen und Polen und der Ursula Katharina, Gemahlin des Kronoberkammerherrn Fürsten Georg Dominicus Lubomirski, geb. von Bockum, welche der König im Jahre 1700 zu seiner Favoritin erhob, vielleicht nicht blos um ihrer Reize willen, sondern auch aus politischen Motiven, nämlich in der allerdings ...