Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Christoph Bernhard von Galen (12 octobre 1606 - 19 septembre 1678) est le prince-évêque de Münster de 1650 à 1678.. Biographie. À l'époque où l'absolutisme progresse en Europe et dans les territoires de l'Empire, Bernhard von Galen s'efforce lui aussi, en tant que prince ecclésiastique, d'affermir son pouvoir et d'étendre ses petits domaines.

  2. Der junge Christoph Bernhard wurde 1616-1622 unter der Obhut des Onkels, des münsterischen Domherrn Heinrich von Galen (gest. 1622), von den münsterischen Jesuiten am Paulinum katholisch erzogen. Den Jesuiten verdankte Galen ein festgefügtes, konfessionellen Kriterien folgendes Weltbild, und der Eifer eines Konvertiten zeichnete ihn ...

  3. Christoph Bernhard wurde von Jesuiten erzogen, studierte in Köln, Mainz, Löwen und Bordeaux Philosophie, Kirchen- und Staatsrecht, erhielt aber ganz augenscheinlich keine abgeschlossene theologische Bildung, wurde Domherr in Münster (seit dem 7. Lebensjahre war er Inhaber einer Domherrnpfründe) und bald Thesaurar.

  4. Bishop Christoph Bernhard von Galen (born 12 Oct 1606, died 19 Sep 1678) Bishop of Münster. Event Place Birth Place: Rinkerode. a priest for 27.1 years a bishop for ...

  5. Der Pfarrer von Telgte, Anton Hovestadt, regte 1896 an, zum 250. Jahrestag der Errichtung der Wallfahrtskapelle Telgte im Jahre 1904 ihrem Erbauer, Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen, ein Denkmal zu setzen. Das zu diesem Zweck gebildete Komitee erließ einen Spendenaufruf und suchte Sponsoren.

  6. Christoph Bernhard von Galen (1606–1678), deutscher katholischer Priester, Fürstbischof von Münster. Christoph Bernhard Graf von Galen (Päpstlicher Geheimkämmerer) (1907–2002), deutscher Politiker (CDU) und Päpstlicher Geheimkämmerer. Christoph Heinrich von Galen zu Assen (1662–1731), Kaiserlicher Reichshofrat und Kämmerer. Kategorie:

  7. Christoph Bernhard Freiherr von Galen was Prince-bishop of Münster. He was born into a noble Westphalian family. Von Galen declared war (14 September 1665) on the Dutch to gain access to the North Sea coast on account of the disputed border-territory of the lordship of Borculo.