Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. en.wikipedia.org › wiki › GymnasiumGymnasium - Wikipedia

    Gymnasium may refer to: Gymnasium (ancient Greece), educational and sporting institution. Gymnasium (school), type of secondary school that prepares students for higher education. Gymnasium (Denmark) Gymnasium (Germany) Gym, an indoor place for physical exercise and sports.

  2. it.wikipedia.org › wiki › GymnasiumGymnasium - Wikipedia

    Gymnasium – istituzione del sistema scolastico tedesco che corrisponde al liceo classico del sistema scolastico italiano Sport [ modifica | modifica wikitesto ]

    • Wortherkunft
    • Historisches
    • Struktur Von Gymnasien
    • Gymnasien und Lyzeen in verschiedenen Ländern
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Gymnasium ist die latinisierte Form des griechischen Wortes γυμνάσιον Gymnásion. Im antiken Griechenland war ein Gymnásion ein Ort der körperlichen und geistigen Ertüchtigung für die männliche Jugend, wobei das Körperliche im Vordergrund stand. In den Gymnasien wurde nackt trainiert, was noch in der Herkunft des Wortes von griechisch γυμνός gymnós ...

    Entwicklung der Gymnasien im deutschsprachigen Raum

    Die Anfänge des gelehrten Unterrichts in der Neuzeit waren im Mittelalter Klosterschulen und Stadtschulen. Dabei handelte es sich meist um kirchliche Einrichtungen, die vor allem der Ausbildung angehender Priester dienten. In protestantischen Gebieten wurden diese Schulen nach der Reformation im 16. Jahrhundert häufig zu Lateinschulen umbenannt und umgestaltet, wobei die Schulaufsicht von der Kirche auf den jeweiligen Landesfürsten oder in Reichsstädten auf die Räte der Stadt überging. Hauptz...

    Vollgymnasium

    In Deutschland war ein voll ausgebautes Gymnasium, welches das Abitur anbot, ein Vollgymnasium oder eine Vollanstalt. Ein Gymnasium ohne Oberstufe hieß Progymnasium. Ein Aufbaugymnasium umfasst nur die oberen Klassen und baut z. B. auf einem mittleren Schulabschlussauf.

    Fachrichtungen

    Nach den Fachprofilen unterscheidet man traditionell das 1. humanistische Gymnasium (HG) mit dem Schwerpunkt bei den alten Sprachen(Latein, Altgriechisch), 2. neusprachliche Gymnasium (NG) oder auch sprachliche Gymnasium (SG) mit dem Schwerpunkt bei den neuen Sprachen – siehe auch zweisprachiger Unterricht; manchmal auch je nach erster Fremdsprache mit NGE (Englisch), NGL (Latein) oder NGF (Französisch) abgekürzt. 3. mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium (MNG), in Österreich Realgymna...

    Gliederung und Jahrgangsstufen

    Der gymnasiale Bildungsgang gliedert sich entweder in 1. Sekundarstufe I(Unterstufe) und 2. Sekundarstufe II(Oberstufe) oder in 1. Unterstufe, 2. Mittelstufe und 3. Oberstufe. Das hängt davon ab, welche Bildungsabschlüsse im Schulsystem vor der Reifeprüfung möglich sind. Traditionelle Bezeichnungen: An einigen deutschen und schweizerischen Gymnasien wurden traditionell die Jahrgangsstufen fünf bis dreizehn (oder zwölf) mit absteigenden lateinischen Zahlwörtern bezeichnet, wobei von der Abschl...

    Belgien: Lyceum

    Ab dem 9. Schuljahr gibt es die Schulform allgemeiner Sekundarunterricht. In Belgien beinhaltet ein lyceum keine Bildungsgang, sondern eine bestimmte Bildungsorganisation, nämlich eine allgemeinbildende Höhere Schule. Ein lyceum kann sowohl eine öffentliche Schule (vgl. Athenäum) als auch eine katholische Schule bezeichnen (vgl. College). Ursprünglich wurde der Name einzig an Institutionen für Sekundarbildung von Mädchen (Mädchenschulen) gegeben, aber diese Bedeutung ist seit der Einführung d...

    Bulgarien: Gymnasium

    Das Gymnasium in Bulgarienbeginnt nach der 7. Klasse. Zugangsvoraussetzung ist das Bestehen einer zentralen (nationalen) Aufnahmeprüfung in den Fächern Mathematik, Bulgarisch und Literatur.

    Bundesrepublik Deutschland: Gymnasium

    In der Bundesrepublik Deutschland besteht das Gymnasium als ein Bildungsgang im gegliederten Schulsystem Deutschlands, der „Schülerinnen und Schülern eine vertiefte allgemeine Bildung“ vermittelt. Andere Schulformen (zum Beispiel Berufskollegs) benutzen die Bezeichnung gymnasiale Oberstufe. Mit der Bezeichnung Höhere Schule war früher ausschließlich das Gymnasium gemeint; heute schließt die umgangssprachliche Bezeichnung auch andere Schulformen ein. Ein Mädchengymnasium hieß früher Lyzeum. Di...

    Fritz Blättner: Das Gymnasium. Aufgaben der höheren Schule in Geschichte und Gegenwart.Quelle & Meyer, Heidelberg 1960.
    Torsten Gass-Bolm: Das Gymnasium 1945–1980. Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland. Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-869-8.
    Martina G. Lüke: Zwischen Tradition und Aufbruch. Deutschunterricht und Lesebuch im Deutschen Kaiserreich. Lang, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-56408-0.
    Margret Kraul: Das deutsche Gymnasium 1780–1980.Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984.
    Literatur von und über Gymnasium im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  3. Il Gymnasium (pronuncia: ɡʏmˈnaːzi̯ʊm ; plurale: Gymnasien) nel sistema scolastico tedesco è il più prestigioso dei tre tipi di scuola secondaria; gli altri sono la Realschule e la Hauptschule.

  4. Gymnasium (and variations of the word; pl. gymnasia [1]) is a term in various European languages for a secondary school that prepares students for higher education at a university. It is comparable to the US English term preparatory high school or the British term grammar school.

  5. it.wikipedia.org › wiki › GinnasioGinnasio - Wikipedia

    Il ginnasio (voce dotta dal latino gymnasium, a sua volta dal greco antico γυμνάσιον, da γυμνός, 'nudo') era il luogo dove i giovani praticavano esercizi atletici. Era sinonimo del cretese δρόμος, 'luogo dove si corre'.

  6. Il termine ginnasio, spesso usato come traduzione di gymnasium, è usato per riferirsi a un tipo di scuola secondaria presente nella maggior parte dei paesi europei con una tradizione educativa in qualche modo equivalente al liceo in Italia o dei paesi ispanici, con un'enfasi sulla preparazione agli studi universitari.