Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. en.wikipedia.org › wiki › WeißenfelsWeißenfels - Wikipedia

    Weißenfels ( IPA: [ˈvaɪsənˌfɛls]; often written in English as Weissenfels) is the largest town of the Burgenlandkreis district, in southern Saxony-Anhalt, central Germany. It is situated on the river Saale, approximately 30 km (20 mi) south of Halle . History. Historical affiliations. Electorate of Saxony 1485–1656. Saxe-Weissenfels 1656–1746.

  2. it.wikipedia.org › wiki › WeißenfelsWeißenfels - Wikipedia

    Weißenfels è una città tedesca, bagnata dal fiume Saale, di 39 041 abitanti e situata nel land della Sassonia-Anhalt. Appartiene al circondario del Burgenland. Fino al 1º luglio 2007 è stata capoluogo del circondario omonimo.

  3. Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. [2] Zur Stadt Weißenfels kamen 2010 weitere elf Ortsteile hinzu, die bis dahin eigenständige Gemeinden waren.

  4. Weißenfels was a district ( Kreis) in the south of Saxony-Anhalt, Germany. Neighboring districts were (from south clockwise) Burgenlandkreis, Merseburg-Querfurt and the Saxon district Leipziger Land . History.

  5. Das Geleitshaus ist der erste komplett aus Stein errichtete Profanbau in Weißenfels. Erbaut wurde es 1552 im Renaissance -Stil von Hieronymus Kiesewetter, der als Kanzler 1553 seinem Herzog nach Dresden folgen musste. Daraufhin stand das Haus leer, bis es 1555 zum kursächsischen Geleitsamt wurde, in dem Reisende bewaffnete Soldaten mieten ...

  6. Das Herzogtum Sachsen-Weißenfels war ein Sekundogeniturfürstentum und Territorium im Heiligen Römischen Reich. Es bestand von 1656/57 bis 1746. Die Residenzstadt war Weißenfels. Das Herzogtum befand sich im Besitz einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

  7. Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels (* 2. November 1649 in Halle; † 24. Mai 1697 in Weißenfels) war der zweite Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels sowie Fürst von Sachsen-Querfurt und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.