Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Guglielmo di Jülich-Kleve-Berg (Düsseldorf, 28 luglio 1516 – Düsseldorf, 5 gennaio 1592) fu duca di Jülich-Kleve-Berg dal 1539 al 1592

  2. Giovanni Guglielmo di Jülich-Kleve-Berg (Kleve, 29 maggio 1562 – 25 marzo 1609) fu duca di Jülich-Kleve-Berg dal 1592 al 1609

  3. I cosiddetti Ducati Uniti di Jülich-Kleve-Berg (in tedesco Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, in olandese Verenigde Hertogdommen Gulik-Kleef-Berg) furono una combinazione di Stati del Sacro Romano Impero.

  4. Guglielmo di Jülich-Kleve-Berg (Düsseldorf, 28 luglio 1516 – Düsseldorf, 5 gennaio 1592) fu duca di Jülich-Kleve-Berg dal 1539 al 1592.

    • Vorgeschichte
    • Herrscher
    • Konfessionelle Geschichte
    • Entwicklung Nach 1609
    • Literatur
    • Weblinks

    1521 wurden die Länder Kleve-Mark (Herzogtum Kleve mit Ravenstein und der Grafschaft Mark) und Jülich-Berg-Ravensberg (Herzogtümer Jülich und Berg sowie Grafschaft Ravensberg) vereinigt. Der Vereinigung der Länder gingen die Kinderverlobung des sechsjährigen Erbprinzen Johann von Kleve, Mark und Ravensberg mit der fünfjährigen Erbprinzessin Maria v...

    Von 1521 bis 1539 regierte Herzog Johann III. Er verheiratete eine seiner Töchter, Sibylle von Jülich-Kleve-Berg, nach Kursachsen. Seine Tochter Anna von Kleve wurde für sechs Monate, von Januar bis Juli 1540, die Gemahlin von Henry VIII. Tudorund damit englische Königin. 1539 folgte ihm Wilhelm V. auf den Herzogsstuhl. Wilhelm, auch der Reiche gen...

    Eine strikte Konfessionalisierung wie in anderen Territorien hat es in den Herzogtümern nicht gegeben. Herzog Wilhelm V. suchte einen offenkundig vom Humanismus des Erasmus von Rotterdam inspirierten Mittelweg (via media) zwischen den christlichen Blöcken. Die rheinischen Gebiete Jülich und Kleve waren überwiegend katholisch, Berg gemischt mit hohe...

    Nach dem konfessionell aufgeladenen Jülich-Klevischen Erbfolgestreit, in den sich zunächst sogar König Heinrich von Frankreich mit Waffengewalt einzuschalten gedachte, fielen Kleve, Mark und Ravensberg an den ehemals lutherischen, zum Calvinismus konvertierten Markgrafen von Brandenburg und Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation...

    Guido de Werd (Red.): Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. 3. überarbeitete Auflage. Boss, Kleve 1985, ISBN 3-922384-46-3(Ausstellungskatalog).
    Christian Schulte: Versuchte konfessionelle Neutralität im Reformationszeitalter. Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg unter Johann III. und Wilhelm V. und das Fürstbistum Münster unter Wilhelm von Ke...
    Kurtzer Gegründter und Summarischer Bericht/ Von der Succession an den Gülischen Clevischen und Bergischen/ auch andern dazu gehörigen Landen/ Fürstenthumben/ Graff: unnd Herrschafften/ [et]c. 1610...
    Heribert Smolinsky: Jülich-Kleve-Berg. PDF-Datei, Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Originalbeitrag erschienen in: Anton Schindling (Hrsg.): Die Territorien des Reichs im Ze...
  5. Giovanni Guglielmo di Jülich-Kleve-Berg (Kleve, 29 maggio 1562 – 25 marzo 1609) fu duca di Jülich-Kleve-Berg dal 1592 al 1609.

  6. The United Duchies of Jülich-Cleves-Berg was a territory in the Holy Roman Empire between 1521 and 1666, formed from the personal union of the duchies of Jülich, Cleves and Berg. The name was resurrected after the Congress of Vienna for the province of Jülich-Cleves-Berg of the Kingdom of Prussia between 1815 and 1822.