Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Heinrich von Sachsen-Lauenburg (* 1. November 1550; † 22. April 1585 in Bremervörde) war ein von der römischen Kirche nicht anerkannter Erwählter Erzbischof von Bremen ( Heinrich III. ), Fürstbischof von Osnabrück ( Heinrich II.) und von Paderborn ( Heinrich IV. ), der sich der lutherischen Reformation anschloss.

  2. Henry of Saxe-Lauenburg (German: Heinrich von Sachsen-Lauenburg; 1 November 1550 – 22 April 1585, Vörde) was a Prince-Archbishop of Bremen (as Henry III), then Prince-Bishop of Osnabrück (as Henry II), then Prince-Bishop of Paderborn (as Henry IV).

  3. Franz Heinrich war der neunte und jüngste Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547–1619) aus dessen zweiter Ehe mit Maria (1566–1626), Tochter des Herzogs Julius von Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Wolfenbüttel. Pate des Prinzen war der französische König Heinrich IV.

  4. Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (* 9. April 1586 in Wolfenbüttel ; † 20. November 1665 in Prag ) war von 1656 bis 1665 Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier und kaiserlicher Feldmarschall.

  5. Heinrich Sachsen-Lauenburg, was born on 1 November 1550, son of Duke Franz I of Sachsen-Lauenburg (~1510–1581) and Sibylle Wettin (1515–1592), and a member of the House of Sachsen-Lauenburg. He converted to Lutheranism, impacting his ecclesiastical roles within the Roman Catholic strongholds.

    • Male
    • Anna (Betzdorf) Sachsen-Lauenburg
  6. Father Heinrich von Sachsen-Lauenburg (born 11 Nov 1550, died 3 May 1585) Archbishop-Elect of Bremen (and Hamburg) Source(s): b: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches

  7. Heinrich III., Erzbischof von Bremen, † am 18. April 1585, gewählt am 17. Februar 1567, vorher Tomherr zu Köln, lutherisch, Freund des spätern Erzbischofs Gebhard II. (Truchseß von Waldburg), der 1583 entsetzt wurde; ist 1574 auch Bischof von Osnabrück und 1577 (zwischen 5. Sept. bis 16. Nov.)