Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Die Königliche Kunstgewerbeschule München (Abkürzung KGS) wurde 1868 gegründet und war neben der Münchner Akademie der Bildenden Künste und der Nürnberger Kunstgewerbeschule die bedeutendste künstlerische Ausbildungsinstitution in Bayern, zumal unter der Leitung von Richard Riemerschmid 1913–1924.

  2. The Königliche Kunstgewerbeschule München (abbreviation KGS) was founded October 1, 1868 in Maxvorstadt, Munich after a formal decision of King Maximilian II of Bavaria dated June 29, 1868.

  3. Die Königliche Kunstgewerbeschule München wurde 1868 gegründet. Sie wurde nach dem Ende der Monarchie 1918 in Staatliche Kunstgewerbeschule München umbenannt und 1946 in die Akademie der Bildenden Künste eingegliedert.

  4. Kunstgewerbeschulen waren im deutschsprachigen Raum seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa 1945 künstlerische Ausbildungsstätten mit einem Schwerpunkt im Bereich der angewandten Kunst. Viele von ihnen gingen nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland in Werkkunstschulen und in Ostdeutschland in Fachschulen für angewandte ...

  5. München (Monaco di Baviera) (1868) La Königliche Kunstgewerbeschule München (Scuola reale di arti e mestieri) fu ribattezzata Staatsschule für angewandte Kunst (Scuola statale per l'arte applicata) nel 1928 e nel 1937 ribattezzata Akademie für angewandte Kunst.

  6. A Kunstgewerbeschule (English: School of Arts and Crafts or School of Applied Arts) was a type of vocational arts school that existed in German-speaking countries from the mid-19th century. The term Werkkunstschule was also used for these schools.

  7. Neben der Akademie wurde 1868 die Königliche Kunstgewerbeschule München gegründet. 1886 bezog die Akademie den repräsentativen Neubau in der Akademiestraße/Leopoldstraße beim Siegestor. Neben ihrer Rolle als Ausbildungsstätte war die Akademie bald auch eine Künstlergesellschaft.