Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Carl Johann von Königsmarck (15 May 1659 – 28 August 1686) was a Swedish count of Brandenburgian extraction and a soldier. Königsmarck was born in Nyborg in Funen , Denmark, as the second son of Count Kurt Christoph von Königsmarck and his wife Countess Maria Christina von Wrangel (1628–1691).

  2. Carl Johan von Königsmarck, born 1659-05-05 in Nyborg on Fyen. Colonel of former Prince Furstenberg's infantry regiment in France 1682. Dead unmarried 1686-08-25 in Greece and buried 1691-01-19 at the same time as his uncle Otto Wilhelm in the Königsmarck family grave in Stade.

  3. Biographie. Königsmark: Karl Johann Graf von K., der älteste Sohn Kurt Christophs von K. (s. u.), geb. am 5. (15.) Mai 1659 zu Nyborg auf Fühnen, wurde zuerst in Hamburg erzogen, blieb dann bis 1674 bei der Mutter in Stade und machte, als diese nach Stockholm übersiedelte, die große Tour mit seinem Hofmeister Walther.

  4. Hans Karl Graf von Königsmarck, auch Karl Johann, (* 5. Mai jul. / 15. Mai 1659 greg. in Nyborg auf Fünen; † 28. August 1686 vor Nauplia di Romania, heute Nafplion) war ein deutsch-schwedischer Offizier, protestantischer Ritter des Malteserordens und Abenteurer aus dem altmärkischen Adelsgeschlecht Königsmarck .

  5. His brother Karl Johann von Königsmarck is alleged to have hired three assassins to kill Thomas Thynne – husband of heiress Elizabeth Seymour, Duchess of Somerset, whom Königsmarck had been wooing – on 12 February 1681.

  6. Carl Johann von Königsmarck (15 May 1659 – 28 August 1686) was a Swedish count of Brandenburgian extraction and a soldier. Königsmarck was born in Nyborg in Funen, Denmark, as the second son of Count Kurt Christoph von Königsmarck and his wife Countess Maria Christina von Wrangel (1628–1691).

  7. Als ihr Sohn, der spätere „Marschall von Sachsen“, geboren wurde, war sie um die Ernennung zur Koadjutorin des Reichsstifts Quedlinburg ¶ bemüht, die sie 1698 tatsächlich erreichte. 1700 wurde sie Stiftspröpstin, hielt sich aber vielfach außerhalb Quedlinburgs, besonders in Schlesien, auf und führte ein unstetes, von ...