Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Friedrich Gilly (Altdamm, 16 febbraio 1772 – Karlovy Vary, 3 agosto 1800) è stato un architetto tedesco di origini francesi. Proveniva da una famiglia francese, ugonotta , che si era trasferita a Berlino verso la fine del XVII secolo ; il padre, David Gilly, era stato anch'egli architetto.

  2. Friedrich David Gilly (16 February 1772 – 3 August 1800) was a German architect and the son of the architect David Gilly. His works are influenced by revolutionary architecture ( Revolutionsarchitektur ).

    • Leben
    • Werk
    • Literatur
    • Weblinks

    Friedrich Gilly entstammte einer hugenottischen Familie, die sich 1689 in Preußen niedergelassen hatte. Er war der Sohn des Baumeisters David Gilly und dessen Ehefrau Friederike, geborene Ziegenspeck. Sein Vater nahm ihn früh mit auf seine Dienstreisen und förderte die Begabung seines Sohnes in jeder Hinsicht. Mit 16 Jahren kam Gilly 1788 nach Berl...

    Entwürfe

    1. Berlin: Denkmal Friedrichs des Großen. 1796. 2. Berlin: Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. 1799. 3. Berlin: Hundebrücke. 1800. 4. Berlin: Börse. 5. Potsdam: Nikolaikirche. 1796. 6. Entwurf zu einem Eisenhüttenwerk. 1797. 7. Entwurf zu einer Basilica nach Philibert de l’Orme. 1797. 8. Entwurf zu einem Landhaus im englischen Geschmack. 1798. 9. Entwurf zu einem Stadttor. 1799. 10. Entwurf zu einem Badehaus. 1800.

    Ausgeführte Werke

    1. Berlin: Haus Jägerstraße 14. Entwurf 1792. 2. Berlin: Haus Behrenstraße 68 (Palais Lottum). undatiert. 3. Berlin: Villa Mölter am Tiergarten. Entwurf 1799. 4. Berlin: Meierei im Park des Schlosses Bellevue. Entwurf 1799. 5. Berlin: Haus Breite Straße 30. undatiert. 6. Berlin: Alte Münze: Fries am Brüstungsband des ersten Geschosses. Entwurf 1798. 7. Königsberg: Theater. Entwurf 1799. 8. Paretz: Rohrhaus über der Eisgrube. Entwurf 1797. 9. Schwedt a. O., Schloss Schwedt: 5 Zimmer im ersten...

    Schriften

    Aufsätze von Friedrich Gilly in der Sammlung nützlicher Aufsätze und Nachrichten, die Baukunst betreffend beim MDZ der Bayerischen Staatsbibliothek: 1. Beschreibung des Landhauses Bagatelle bey Paris, Berlin 1799. 2. Beschreibung des Landsitzes Rincy unweit Paris.Berlin 1799. 3. Einige Gedanken über die Nothwendigkeit, die verschiedenen Theile der Baukunst, in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht, möglichst zu vereinigen, Berlin 1799. 4. Einige ausgehobene Bemerkungen aus dem Reise-Jou...

    F[riedrich] Adler: Friedrich Gilly – Schinkel’s Lehrer. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr.1, 1881, S.8ff. (zlb.de– bis Heft 3).
    Cord-Friedrich Berghahn: Das Wagnis der Autonomie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Ludwig Tieck. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012...
    Michael Bollé, María Ocón Fernández: Die Büchersammlung Friedrich Gillys (1772–1800). Provenienz und Schicksal einer Architektenbibliothek im theoretischen Kontext des 18. Jahrhunderts. Gebr. Mann,...
    Sabine Bock: Gilly, Friedrich (1772–1800). In: Dirk Alvermann, Nils Jörn (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Pommern. Bd. 1. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2013, ISBN 978-3-412-20936-0 (= Verö...
    Literatur von und über Friedrich Gilly im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Friedrich Gilly in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  3. Friedrich Gilly ( Altdamm, 16 febbraio 1772 – Karlovy Vary, 3 agosto 1800) è stato un architetto tedesco di origini francesi.

  4. 6 ago 2022 · Gilly, Friedrich. architetto tedesco (Altdamm, Stettino, 1772-Karlsbad 1800). Figlio di David fu uno dei più importanti esponenti del neoclassicismo prussiano.

  5. Friedrich Gilly, morto a soli 28 anni, era considerato un genio artistico e un innovatore dell'architettura del suo tempo. Nonostante la giovane età, era il leader della scena architettonica berlinese: "Un beniamino del cielo e degli uomini, un artista della più nobile specie" è scritto sulla sua lapide.

  6. 5 giorni fa · Friedrich Gilly. (1772—1800) Quick Reference. (1772–1800). Son of David Gilly, he learned practice and theory with his father in Stettin (now Szczecin), and in 1788 settled in Berlin. He developed his skills while also acting as Inspector in the Royal Buildings Department aged only 16, where he worked under Erdmannsdorff and Langhans.