Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Johann von Aldringen ( Thionville, 10 dicembre 1588 – Landshut, 22 luglio 1634) fu un generale imperiale della Guerra dei trent'anni . Biografia. Era nato a Thionville, in Lorena. Nel 1618, all'inizio della guerra dei 30 anni, si arruola nell'esercito imperiale.

  2. Johann Reichsgraf von Aldringen (sometimes spelled Altringer or Aldringer; 10 December 1588 – 22 June 1634) was a Luxemburger who served in the armies of the Spanish Habsburgs and later the Austrian Habsburgs, especially during the Thirty Years' War.

    • Leben
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anmerkungen

    Der aus einer verarmten Familie stammende Johann von Aldringen, dessen Vorfahren wohl aus dem heute belgischen Aldringen kamen, war zunächst als Schreiber in der luxemburgischen Landeskanzlei tätig. 1618 trat er in das kaiserliche Heer ein. Von 1621 bis 1623 kämpfte er in bayerischen Einheiten, bis er zum Oberst unter Tilly ernannt wurde. 1624 wurd...

    Durch die kaiserliche Entschließung von Franz Joseph I. vom 28. Februar 1863 wurde Johann von Aldringen in die Liste der „berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ aufgenommen, zu deren Ehren und Andenken auch eine lebensgroße Statue in der Feldherrenhalle des damals neu errichteten k.k. Hofwaf...

    Quellen

    1. Friedrich Förster (Hrsg.): Albrechts von Wallenstein, des Herzogs von Friedland und Mecklenburg, ungedruckte, eigenhändige vertrauliche Briefe und amtliche Schreiben aus den Jahren 1627 bis 1634.3 Bände. G. Reimer, Berlin 1828–1829 (Ungedruckte, eigenhändige vertrauliche Briefe und amtliche Schreiben aus den Jahren 1627 bis 1634 an Arnim, Aldringen, Gallas, Piccolomini und andere Fürsten und Feldherrn seiner Zeit).

    Darstellungen

    1. Wilhelm Edler von Janko, Johann Schötter: Aldringen, Johann Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 327–329. 2. Arno Duch: Aldringen, Johann Freiherr, Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 188–190 (Digitalisat). 3. Ernst Brohm: Johann von Aldringen (= Hallesche Abhandlungen zur neueren Geschichte. 17, ZDB-ID 501618-6). Niemeyer, Halle (Saale) 1882, (Zugleich: Halle-...

    Literatur von und über Johann von Aldringen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Johann von Aldringen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Suche nach Johann von Aldringen im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1setzen)
    Druckschriften von und über Johann von Aldringen im VD 17.
    Deutsche Biographieauf der Webseite der „Bayerischen Staatsbibliothek“, zuletzt abgerufen am 23. Oktober 2019.
    Peter Engerisser, Pavel Hrnčiřík: Nördlingen 1634. Die Schlacht bei Nördlingen – Wendepunkt des Dreißigjährigen Krieges. Späthling, Weißenstadt 2009, ISBN 978-3-926621-78-8, S. 78.
  3. Johann von Aldringen (Thionville, 10 dicembre 1588 – Landshut, 22 luglio 1634) fu un generale imperiale della Guerra dei trent'anni.

  4. La battaglia di Rain si svolse il 15 aprile 1632 in Baviera, nel corso della fase svedese della guerra dei trent'anni. L'esercito della Lega Cattolica, al comando di Johann Tserclaes, conte di Tilly, venne battuto nel tentativo di impedire all'esercito svedese del re Gustavo II Adolfo di attraversare il fiume Lech; lo stesso conte di Tilly ...

  5. Johann Graf von Aldringen, dessen Vorfahren wohl aus dem heute belgischen Aldringen stammten, fiel jedoch kurz darauf während der Schlacht um Landshut 1634.

  6. Aldringen (Aldringer), Johann Freiherr (seit 17.12.1627), Graf von (seit 10.3.1632) Heerführer im 30jährigen Krieg, * 10.12.1588 Luxemburg, † 22.7.1634 Landshut. (katholisch)