Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Erzbischof Siegfried von Westerburg förderte den Bau des Kölner Doms, um damit seinen Anspruch als führender Fürst im Westen des Reiches zu untermauern. In der Regierungszeit Siegfrieds wurde das aufgehende Mauerwerk vollendet und der Hochchor unter Dach gebracht.

  2. Sigfrid: S. oder Sifrid (so ist die gleichzeitige urkundliche Schreibform) von Westerburg, Erzbischof von Köln, consecrirt am 7. April 1275, † am 7. April 1295.

  3. Siegfried (or Sigfrid) II of Westerburg (before 1260 – 7 April 1297, in Bonn) was Archbishop of Cologne from 1275 to 1297. Siegfried was the second son of Siegfried IV, Count of Runkel in Westerburg (died 1266).

  4. en.wikipedia.org › wiki › WesterburgWesterburg - Wikipedia

    The first time that Westerburg was named in a document came in 1209 when Siegfried III of Runkel acquired Westerburg by marrying a countess from the House of Leiningen and thereafter began calling himself Siegfried von Runkel und von Westerburg.

  5. Siegfried von Westerburg, Erzbischof von Köln, konnte in seiner Eigenschaft als Landesherr des Kurfürstentums Köln die Ambitionen des Johann von Brabant nicht hinnehmen, da er den Machtzuwachs, der dem Brabanter durch das Herzogtum Limburg entstehen würde, als Einschränkung und Bedrohung der eigenen Machtposition am Niederrhein erkannte.

  6. 23 mar 2017 · Überraschungsfund im Bonner Münster: Bei Untersuchungen der Westkrypta im zur bevorstehenden Generalsanierung entdeckten die Architekten von Hahn+Helten hinter einer Schiefertafel ein Teil des Grabes des Kölner Erzbischofs Siegfried von Westerburg (* um 1235 - †1297).

  7. Siegfried, von Westerburg, Archbishop of Cologne, approximately 1235-1297 Bishops > Germany > Temporal power. Cologne (Germany) > Politics and government.