Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Heinrich von Hohenlohe (... – 15 luglio 1249) è stato il settimo Gran Maestro dell'Ordine Teutonico, in carica dal 1244 fino alla morte.

  2. Heinrich von Hohenlohe (c. 1200 – 15 July 1249) was a German nobleman who served as the seventh Grand Master of the Teutonic Order from 1244 to 1249. [1] [2] He was the son of one of the richest and most powerful feudal lords in Württemberg and had four brothers and one sister.

    • Familie
    • Deutscher Orden
    • Einzelnachweise
    • Literatur

    Heinrich war Angehöriger des fränkischen Adelsgeschlechts Hohenlohe. Sein Vater war Heinrich von Hohenlohe († nach 1212), seine Mutter war Adelheid von Gundelfingen auf der Brenz († nach 1230). Nach dem Tod seines Vaters beerbten diesen Heinrichs Brüder Gottfried und Konrad als neue Herren von Hohenlohe. Heinrich war 1218 Domherr in Würzburg.

    Heinrich trat um 1219, zusammen mit seinen Brüdern Andreas (* um 1192; † nach 1270 in Mergentheim) und Friedrich (* um 1197; ⚔ nach 1219 in Ägypten beim Kreuzzug von Damiette) in den Deutschen Orden ein. Gemeinsam brachten sie bei ihrem Eintritt in den Orden Mergentheim als Schenkung ein. Daraus entstand die Deutschordenskommende Mergentheim, aus d...

    Vgl. Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten.Neue Folge, Band XVII. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1998, Tafel 1.
    Karl Weller: Geschichte des Hauses Hohenlohe. Erster Teil. Bis zum Untergang der Hohenstaufen. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1903, S. 115
    Gerhard Herm: Des Reiches Herrlichkeit. Ein Adelsgeschlecht von den Kreuzzügen bis zu den Türkenkriegen (Geschichte des Hauses Hohenlohein Form eines essayistischen Porträts). Bertelsmann, Münche...
    Kurt Forstreuter: Heinrich v. Hohenlohe. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 378 (Digitalisat).
    Heinrich von Hohenlohe (vor 7. VII. 1244 - 15. VII. 1249), in: Udo Arnold (Hrsg.): Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994. (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens; 40), Mar...
  3. Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde. Es zählt damit zum deutschen Hochadel und existiert bis heute in mehreren Linien.

  4. en.wikipedia.org › wiki › HohenloheHohenlohe - Wikipedia

    The son Heinrich von Hohenlohe (d. 1249) became Grand Master of the Teutonic Order. His grandsons, Gottfried and Conrad, supporters of Emperor Frederick II, founded the lines of Hohenlohe-Hohenlohe and Hohenlohe-Brauneck in 1230, the names taken from their respective castles.

    Ruler
    Born
    Reign
    Death
    1144
    1192-1212
    1212
    1190
    1212-1255
    1255
    c.1195
    1212-1250
    c.1250
    1232
    1250-1306
    1312
  5. Heinrich von Hohenlohe (* um 1150; † um 1212) war ein fränkischer Edelmann und jüngster gemeinsamer Stammvater des Gesamthauses Hohenlohe einschließlich sämtlicher ausgestorbener Linien des späteren Mittelalters.

  6. Heinrich von Hohenlohe è stato il settimo Gran Maestro dell'Ordine Teutonico, in carica dal 1244 fino alla morte.