Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Paul von Rusdorf è stato il ventinovesimo Gran maestro dell'Ordine teutonico dal 1422 fino alla sua morte.

  2. Paul von Rusdorf (c. 1385 - 1441) was the 29th Grand Master of the Teutonic Knights, serving from 1422 to 1441. The Treaty of Melno was one of von Rusdorf's first acts; it brought stability to the Order and its relations, but fighting resumed in 1431 with the Polish-Teutonic War (1431-1435).

    • Leben
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Er entstammte einem Ministerialengeschlecht. 1410 trat er dem Orden bei. 1412 war er Pfleger von Rastenburg, 1413–1416 Vogt zu Leipe, Tuchel und Mewe, 1416–1419 Oberster Tressler und 1419–1422 Großkomtur. Am 10. März 1422 erfolgte seine Wahl zum Hochmeister für den zurückgetretenen Michael Küchmeister. Der Deutsche Orden war nach der Schlacht bei T...

    Johannes Voigt: Geschichte Preussens, von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des deutschen Ordens, Band 7, Die Zeit vom Hochmeister Ulrich von Jungingen 1407 bis zum Tode des Hoc...
    Karl Lohmeyer: Paul von Rusdorf. In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 11–13.
    Rudolf Reicke: Altpreußische Monatsschrift, Inhaltsverzeichnis von Band 1 – 40, Hrsg. Rudolf Reicke, Ernst Wichert, Verein für die Geschichte von Ost- und Westpreussen, Thomas & Oppermann (Ferd. Be...
    Carl August Lückerath: Paul von Rusdorf, Hochmeister des Deutschen Ordens, 1422-1441. In: Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens; Bd. 15, Verlag Wissenschaftliches Archiv, Bad Gode...
    Carl August Lückerath: Rusdorf, Paul von. In: Ostdeutsche Biografie(Kulturportal West-Ost), Hrsg. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung Bonn
    G. A. H. Stenzel: Geschichte des preussischen Staats, In: Geschichte der europäischen Staaten, Erster Band, Hrsg. A. H. L. Heeren, F. A. Ukert, Friedrich Perthes, Hamburg 1830, S. 201 f.
    Adolf von Winterfeld: Geschichte des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Mit besonderer Berücksichtigung der Ballei Brandenburg oder des Herrenmeisterthums Sonnenburg, Marti...
    Die Recesse und Andere Akten der Hansetage von 1256–1430, Band VIII, Hrsg. Historische Kommission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften in Bayern, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 249.
    Ed. Gaston Graf von Pettenberg: Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien, I. Band (1170–1809), Hrsg. In Regestenform. Mit Genehmigung Erzherzog Wilhelm von Österreich, F. Tempsky,...
  3. Gran maestro dell'Ordine Teutonico (m. 1441) successore di Michael Küchmeister von Stenberg (1422). Oltre alla pressione esterna polacca, dovette fronteggiare gravi difficoltà interne e in particolare l'unione conclusa tra la nobiltà e gli stati prussiani (1440) per attenuare il governo autocratico dell'Ordine, da cui si dimise (1441).

  4. Paul von Rusdorf (auch Paul von Rußdorf; * um 1385 in Roisdorf bei Bonn; † 9. Januar 1441 in der Ordensburg Marienburg) war der 29. Hochmeister des Deutschen Ordens in der Zeit von 1422 bis 1441. Er entstammte einem Ministerialengeschlecht.

  5. 1 mag 2024 · gran maestro dell'Ordine Teutonico (m. 1441). Succeduto a M. Küchmeister von Sternberg nel 1422, dovette far fronte sia alla pressione esterna polacca sia alle gravi difficoltà interne dovute in particolare all'unione tra la nobiltà e gli Stati prussiani, conclusa nel 1440 per attenuare il governo autocratico dell'Ordine Teutonico.

  6. Paul von Rusdorf. Hochmeister des Deutschen Ordens, * um 1385 im Erzstift Köln (Roisdorf ?), † 9.1.1441 Marienburg, ⚰ Marienburg, Sankt Annengruft.