Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Giovanni II di Nassau-Saarbrücken ( Saarbrücken, 4 aprile 1423 – Vehingen, 15 luglio 1472) è stato a capo della contea di Nassau-Saarbrücken (parte del Sacro Romano Impero) dal 1429 fino alla sua morte.

  2. Giovanni Luigi di Nassau-Saarbrücken ( Saarbrücken, 19 ottobre 1472 – Saarbrücken, 4 giugno 1545) è stato a capo della contea di Nassau-Saarbrücken (parte del Sacro Romano Impero) dal 1472 al 1545 .

  3. Giovanni II di Nassau-Saarbrücken è stato a capo della contea di Nassau-Saarbrücken dal 1429 al 1472.

  4. Il primo regnante della casata dei Nassau-Saarbrücken fu Filippo I di Nassau-Weilburg il quale, essendo figlio di Giovanni I e di Giovanna di Francia, figlia a sua volta di Giovanni II, ereditò la contea di Saarbrücken dalla madre.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Wappen
    • Weitere Personen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Belege

    Das Gebiet des Fürstentums Nassau-Saarbrücken umfasste 1789 die Oberämter Saarbrücken und St. Johann (etwa den heutigen Regionalverband Saarbrücken), das Oberamt Ottweiler (etwa den heutigen Landkreis Neunkirchen), das Oberamt Harskirchen am Oberlauf der Saar, das Amt Jugenheim sowie 1/4 an Wöllstein. Dazu kam die Landeshoheit über die der Abtei Wa...

    Die Linie Nassau-Saarbrücken entstand aus der ehelichen Verbindung Graf Johanns I. von Nassau-Weilburg mit Johanna, der Erbtochter Graf Johanns II. von Saarbrücken. Das Territorium Nassau-Saarbrücken entstand im Jahr 1381, als beider Sohn Graf Philipp I. von Nassau-Saarbrücken sein väterliches Erbe, die Grafschaften Nassau-Weilburg und Weilnau, und...

    Wappen der Grafen von Nassau-Saarbrücken 1381–1442
    Wappen der Grafen von Nassau-Saarbrücken 1442–1527
    Wappen der Grafen von Nassau-Saarbrücken 1527–1660
    Kurt Hoppstädter: Die Grafschaft Saarbrücken. In: Kurt Hoppstädter, Hans-Walter Herrmann: Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 2, Saarbrücken 1977, S. 279–315 mit Stammtafel- und Kartenb...
    Jürgen Karbach: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 15), Saarbrücke...
    Archivalien zu Nassau-Saarbrücken im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. In: Archivinformationssystem Hessen(Arcinsys Hessen).
    Heinlein, Stefan: V. Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken – die Geschichte seiner Residenzstadt und die Familie des Fürsten. In: Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken und seine Vision...
    a b c d e f Bernhard Peter: Die Wappen des Hauses Nassau
    Hermann Lehné, Horst Kohler: Wappen des Saarlandes, Saarbrücken 1981, S. 28. ISBN 3-922807-06-2.
  5. The County of Saarbrücken was an Imperial State in the Upper Lorraine region, with its capital at Saarbrücken. From 1381 it belonged to the Walram branch of the Rhenish House of Nassau .

  6. Johann III. von Nassau-Saarbrücken ( Johann II. von Nassau-Weilburg) (* 4. April 1423 in Kirchheimbolanden; † 25. Juli 1472 in Vaihingen) war Graf von Nassau-Saarbrücken, Herr zu Heinsberg, Diest und Sichem und Burggraf von Antwerpen.