Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Das Wappen Schwedens ist das Staatswappen des Königreichs Schweden. Nach dem geltenden Gesetz von 1982 hat Schweden zwei Staatswappen, das kleine und das große, welche bildlich aufgeführt sind. In den meisten Fällen wird das kleine Staatswappen benutzt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › SchwedenSchweden – Wikipedia

    Das Königreich Schweden ( schwedisch Konungariket Sverige anhören ⓘ /? oder einfach Sverige anhören ⓘ /?) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien. Das Staatsgebiet umfasst den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel und die Inseln Gotland und Öland.

    • Vorgeschichte
    • Altertum
    • Vendelzeit
    • Wikingerzeit
    • Hochmittelalter
    • Kalmarer Union
    • Die Wasa-Zeit
    • Schweden Als Großmacht
    • Die Freiheitszeit
    • Die Gustavianische Epoche

    Gegen Ende der letzten Eiszeit (um 12.000 v. Chr.) begannen die ersten Menschen über eine Landbrücke zwischen dem heutigen Dänemark und Schonen in die Küstengebiete Südschwedens einzuwandern. Die ältesten Funde sind etwa 13.000 Jahre alt und wurden in Schonen entdeckt. Die nomadisierenden Jäger, Fischer und Sammler zogen aus Mitteleuropa nach Norde...

    Erstmals schriftlich erwähnt wurde Skandinavien in der naturalis historia Plinius’ des Älteren aus den Jahren vor 77 n. Chr. und der Germania des Tacitus, der als Erster das Volk der Suionenerwähnte. Er erwähnt, dass es bei den Suionen bereits einen König gegeben habe: Man hat bereits früh die unter diesem König zusammengefassten Kleinstämme als di...

    Zwischen 400 und 800 setzte sich die Machtkonzentration auf einige Zentren fort. Hügelgräber weisen darauf hin, dass es lokale Häuptlinge bzw. Stammesfürsten gab. Zahlreiche Fluchtburgen zeugen vielleicht von den unsicheren Zeiten. Handelsplätze wie Helgo und später Birkalassen auf umfangreiche internationale Kontakte schließen.

    Um das Jahr 800 begannen die langen Wikingerfahrten, kombinierte Kriegs- und Handelszüge. Die Wikingerzüge aus dem dänischen und norwegischen Raum sowie Skåne und Bohuslän gingen nach Westen. Wikingerzüge der mittelschwedischen Bevölkerung (Väster- und Östergötland sowie Svealand) und Gotland richteten sich schon lange zuvor nach Osten. Auf dem Weg...

    Die eigentliche Reichsgründung geschah im Hochmittelalter zwischen 1000 und 1300 und ging einher mit der Christianisierung Schwedens. Mit dem Erfolg der christlichen Missionstätigkeit in Götaland entstand nach 1000 auch die christliche Königswürde mit dem Anspruch auf Anerkennung sowohl in Göta- wie auch in Svealand. Sie war jedoch anfangs umstritt...

    1388 wurde die dänische Königin Margarethe I. von einer aufständischen Adelsfraktion als schwedische Herrscherin anerkannt. Nach dem Sieg über Albrecht im Jahr danach wurden Dänemark, Norwegen und Schweden unter einem Regenten vereinigt. 1397 wurde Margarethes Neffe Erich von Pommern zum König der drei Reiche gekrönt und die Kalmarer Unionerrichtet...

    Gustav Wasas Aufruhr wurde aktiv von Lübeck unterstützt und mit dessen Hilfe konnte er 1523 Stockholm einnehmen. Am 6. Juni des gleichen Jahres wurde er auf dem schwedischen Reichstag in Strängnäs zum König gewählt.Der Erinnerung an dieses Ereignis und die damit erreichte Unabhängigkeit Schwedens ist der Schwedische Nationalfeiertag gewidmet.Die ei...

    1611 übernahm der erst 17-jährige Gustav II. Adolf nach dem Tode seines Vaters die Herrschaft. Ihm gelang es, die Ostseepolitik fortzuführen und Ingermanland und Kexholm (das Gebiet westlich und nördlich des Ladogasees) sowie Livland von Polen-Litauen zu erobern, bevor er sich 1630 Deutschland, auf dessen Gebiet der Dreißigjährige Kriegtobte, zuwan...

    Schon während der letzten Jahre Karls XII. wuchs eine heimliche Opposition. Sie stützte sich auf einige der alten Ratsaristokraten, höhere Beamte und Generäle. Sie zwangen die neue Königin Ulrika Eleonore dazu, allen absolutistischen Bestrebungen zu entsagen. Karls Schwester versprach, die Autorität von Reichsrat und Ständeversammlung zu akzeptiere...

    Gustav III. hatte 1771 den Thron bestiegen, der zu diesem Zeitpunkt nur mehr repräsentative Funktionen hatte. 1772 putschte er gegen den Reichstag und erzwang eine neue Verfassung, die dem König die Regierungsmacht übertrug, während sie die Macht des Reichstages stark beschränkte. Der König, der von sich behauptete, über den Partei- und Standesstre...

  3. Das wohl bekannteste Wappen mit diesem Namen ist das schwedische Landeswappen, das seit dem 14. Jahrhundert drei Kronen auf blauem Grund aufweist und tre kronor genannt wird. Im Jahre 1364 siegelte als erster Schwedens König Albrecht aus dem Hause Mecklenburg (1363–1389) mit drei Kronen .

  4. Die Flagge Schwedens ist die offizielle schwedische Nationalflagge. Sie orientiert sich in ihrer Form an der dänischen Flagge, dem Dannebrog (siehe auch Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz ).

  5. Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens. Amtierender König ist seit 15. September 1973 Carl XVI. Gustaf aus der Dynastie Bernadotte.

  6. Einträge in der Kategorie „Wappen (Schweden)“. Folgende 4 Einträge sind in dieser Kategorie, von 4 insgesamt.