Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Il privilegium minus (distinto dal Privilegium maius, un falso redatto dalla cancelleria di Rodolfo IV d'Austria nel 1358) è un diploma solenne concesso il 17 settembre 1156 dall'imperatore Federico I al margravio Enrico II Jasomirgott della casa dei Babenberger.

  2. Privilegium Minus was a deed by Frederick Barbarossa in 1156 that elevated Austria to a duchy and granted it to the Babenberg family. It also contained special privileges for the duke and his successors, such as inheritance through female lines and exemption from imperial duties.

    • Einführung
    • Vorgeschichte
    • Der Hoftag zu Regensburg September 1156
    • Die Beilegung Des Streites durch Lehnsrechtliche Bestimmungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Als Privilegium minus bezeichnet die Forschung, in Abgrenzung zum späteren Privilegium Maius, einer Fälschung aus der Kanzlei Rudolfs IV. aus dem Jahre 1358/59, ein feierliches Diplom, das am 17. September 1156 von Kaiser Friedrich I. für den Herzog von Bayern Heinrich Jasomirgott aus dem Hause Babenbergausgestellt wurde. Sie beinhaltet die Erhebun...

    Im März 1152 wurde Friedrich Barbarossa zum römisch-deutschen König gewählt. Es ist anzunehmen, dass Heinrich der Löwe unter seinen Wählern war und ihm die Rückgabe des Herzogtums Baiern im Vorfeld in Aussicht gestellt wurde. Allerdings ist dieses nicht eindeutig zu belegen, da die Quellenlage sehr lückenhaft ist. Otto von Freising, eine der wichti...

    Am 8. September 1156 hielt Friedrich einen Hoftag in Regensburg, und Heinrich Jasomirgott hatte sein Zeltlager nahe der Stadt aufgeschlagen, um die Beschlüsse zu verkünden, die seit dem 5. Juni 1156 Bestand hatten. Friedrich besuchte mit den Großen des Reiches, unter ihnen Heinrich der Löwe, das Lager Heinrich Jasomirgotts auf den Barbinger Wiesen....

    Neun Tage nach der feierlichen Zeremonie vom 8. September 1156 wurde nach weiteren Verhandlungen das Privilegium minus ausgestellt. Mittels lehnsrechtlicher Regelungen gelang es Barbarossa, eine langfristige Lösung für verschiedene Komponenten des Konflikts um das Herzogtum Bayern zu finden.

    Heinrich Appelt: Heinrich der Löwe und die Wahl Friedrich Barbarossas. In: Alexander Novotny, Othmar Pickl (Hrsg.): Festschrift Hermann Wiesflecker zum sechzigsten Geburtstag.Selbstverlag des Histo...
    Heinrich Appelt: Privilegium minus. Das staufische Kaisertum und die Babenberger in Österreich. 2., veränderte Auflage. Böhlau, Wien 2006, ISBN 3-205-77477-9.
    Heinrich Büttner: Das politische Handeln Friedrich Barbarossas im Jahre 1156. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 106., 1970, ISSN 0006-4408, S. 54–67.
    Quellen zur mittelalterlichen Reichsgeschichte: Privilegium Minus von 1156 (Memento vom 8. Oktober 2006 im Internet Archive) (Überlieferung, Text Latein, Varianten; Stuart Jenks, Institut für Gesch...

    Privilegium minus ist eine kaiserliche Urkunde aus dem Jahr 1156, die die Mark Ostarrîchi zum Herzogtum Österreich machte. Sie enthielt Bestimmungen zur Erblichkeit, Vasallenpflicht und Heeresfolge, die die Babenberger vor dem Wettbewerb mit den Welfen schützten.

  3. Das Privilegium minus ist eine Urkunde Friedrichs I. Barbarossa von 1156, die Österreich zum Herzogtum machte. Es war die Geburtsurkunde der Selbständigkeit Österreichs im Reichsverband und begünstigte die Entwicklung Wiens zur Landeshauptstadt.

  4. Tecnicamente un privilegium maius era un documento della cancelleria papale redatto in forma solenne, a differenza del privilegium minus, redatto in forma semplice. Successivamente il privilegium minus venne sostituito dalla breve, mentre il privilegium maius venne sostituito dalla bolla.

  5. Tradizionalmente considerati come esempi emblematici delle falsificazioni medioevali, il privilegium maius e il privilegium minus di Leone VIII sono stati al centro di ipotesi contrastanti per la loro attribuzione.

  6. Das Privilegium Minus war eine Urkunde von Kaiser Friedrich I. aus dem Jahr 1156, die dem Herzog von Österreich Heinrich II. und seiner Frau Theodora verschiedene Vorrechte und Freiheiten verlieh. Es betraf die Erbfolge, die Gerichtsbarkeit, die Landesherrschaft und die Dynastie.