Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Il comune di Bad Schönborn fu istituito il 1º gennaio 1971 nell'ambito della riforma amministrativa del Baden-Württemberg per unione dei due comuni di Bad Langenbrücken e Bad Mingolsheim. Il nuovo comune ricevette il nome di Bad Mingolsheim-Langenbrücken , che il 7 agosto 1972 mutò in favore di Bad Schönborn. [2]

  2. Bad Schönborn is a municipality in northern Karlsruhe district in Baden-Württemberg, Germany. It is located on the Bertha Benz Memorial Route . Damian Hugo von Schönborn. In 1971, two previous towns Bad Langenbrücken and Bad Mingolsheim were combined, and the town was named Bad Schönborn after Damian Hugo von Schönborn ...

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geographische Lage

    Der Kurort liegt in 105 bis 185 Meter Höhe am Ostrand des Oberrheingrabens und am Tor zum Kraichgauer Hügelland, etwa auf halber Strecke zwischen Karlsruhe und Heidelberg.

    Gemeindegliederung

    Die Gemeinde Bad Schönborn besteht aus den beiden Ortsteilen Bad Langenbrücken und Bad Mingolsheim. Zum Ortsteil Bad Langenbrücken gehört neben dem Dorf die Lußhardtsiedlung. Zum Ortsteil Bad Mingolsheim gehören neben dem Dorf das Gehöft Bruchhöfe, die Orte Kislau und Waldhaus und das Haus Sägewerk Bender. Im Gebiet des Ortsteils Bad Langenbrücken liegt die WüstungKenel.

    Bad Schönborn entstand am 1. Januar 1971 im Zuge der Gebietsreform in Baden-Württemberg aus den beiden ehemaligen Gemeinden Bad Langenbrücken und Bad Mingolsheim. Die neue Gemeinde hieß zunächst Bad Mingolsheim-Langenbrücken und wurde am 7. August 1972 in Bad Schönborn umbenannt. Der Name Bad Schönborn geht auf Damian Hugo von Schönborn (Fürstbisch...

    Mingolsheim und Langenbrücken wurden jahrhundertelang durch das Hochstift Speyer katholisch geprägt. Die Seelsorgeeinheit Bad Schönborn-Kronau gehört heute zum Erzbistum Freiburg. Daneben bestehen heute auch eine evangelisch-landeskirchliche und eine Freie evangelische Gemeinde (FeG). Auch die Neuapostolische Kircheist im Ortsteil Langenbrücken mit...

    Die Gemeinde Bad Schönborn wird wie alle Kommunen in Baden-Württemberg von einem Gemeinderat und einem Bürgermeisterverwaltet. Der Gemeinderat wird von der Bevölkerung auf fünf Jahre, der Bürgermeister auf acht Jahre gewählt.

    Kirchen

    In Bad Schönborn gibt es zwei katholische Pfarrkirchen, St. Lambertus in Mingolsheim und St. Vitus (1907 mit einem großen Hochaltarbild Hl. Dreifaltigkeit der Gebrüder Moroder ausgestattet) in Langenbrücken. Zudem wurde in Mingolsheim eine Rochuskapelle zu Ehren des Ortspatronen Rochuserbaut.Seit den 1950er Jahren gibt es in beiden Ortsteilen auch je eine evangelische Kirche, die Gustav-Adolf-Kirche in Mingolsheim sowie die Christuskirche in Langenbrücken.

    Museen

    1. Im Ortsteil Langenbrücken haben vertriebene Parabutscher und ihre Nachkommen das Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwabeneingerichtet. 2. In Mingolsheim gibt es ein Puppenmuseum sowie die Gartenanlage der Eisenbahnfreunde Bad Schönborn.

    Schloss Kislau

    Im Ortsteil Bad Mingolsheim von Bad Schönborn liegt das Schloss Kislau. Das imposante Jagdschloss von 1721 geht wohl auf eine mittelalterliche Herrschaftsanlage aus dem 11. Jahrhundert zurück. Seit dem 19. Jahrhundert wird dieses bis heute als Gefängnis genutzt.

    Gesundheit und Tourismus

    Bad Schönborn zählt durch sein Schwefel- und Thermalwasser zu den bekannten Kurorten in Baden-Württemberg. Es verfügt über zahlreiche Kur- und Rehabilitationseinrichtungen. 1766 erwarb der Speyerer Fürstbischof Franz Christoph von Hutten die hiesige Schwefelquelle und benachbarte Grundstücke und ließ ein Badehaus und die heute noch bestehenden beiden Alleen anlegen. Der damalige Brunnenstein wurde bei der 200-Jahrfeier des Bades wieder aufgestellt. Nach Huttens Tod im Jahre 1770 wurde das Bad...

    Unternehmen

    1956 wurde der Grundstein zum Bau des Mingolsheimer Werkes des Unternehmens Fuchs-Bagger aus Ditzingen bei Stuttgart gelegt. Damit begann ein wirtschaftlicher Aufschwung. Bis zu 1000 Menschen fanden hier in den späten Nachkriegsjahren Arbeit. 1985 übernahm das Langenburger Unternehmen Karl Schaeff GmbH & Co. die Johannes Fuchs KG Maschinenfabrik in Ditzingen und somit auch die ortsansässige Zweigstelle. Nach der erneuten Unternehmensübernahme 2002 durch den amerikanischen TEREX-Konzern aus We...

    Verkehr

    Beide Ortsteile sind an die Baden-Kurpfalz-Bahn (Heidelberg–Karlsruhe) angebunden. Die Eisenbahnstrecke Heidelberg–Bruchsal–Karlsruhe wurde am 10. April 1843 dem Verkehr übergeben. In Langenbrücken ist gleichzeitig eine Bahnstation eingerichtet worden (heute Bad Schönborn Süd). Der Bahnhof in Mingolsheim wurde erst 1875 gebaut (heute Bad Schönborn-Kronau). Auf der Strecke verkehren heute neben Fernzügen auch die Linien S 3 und S 4 der S-Bahn RheinNeckar. Die Gemeinde gehört mit ihren beiden B...

    Ehrenbürger

    1. Prof. Wilhelm Bender 2. Pfarrer Ludwig Göbel 3. Leonhard Schanzenbach 4. Wilhelm Stang 5. Pfarrer Wilhelm Weitzel 6. Ewald Renz 7. Franz-Josef Kuhn 8. Rudolf Kramer 9. Josef Willhauck 10. Bernhard Freund 11. Walter Bender

    Söhne und Töchter der Gemeinde

    1. Hensel Miner von Mingolsheim (* in Mingolsheim), Baumeister unter dem Bischof von Speyer Nikolaus von Wiesbaden bzw. seinem Nachfolger Raban von Helmstatt 2. Hans von Mingolsheim (* um 1410 in Mingolsheim), Baumeister unter anderem der Heilbronner Kilianskirche(1447–1454, 1458–1460) 3. Peter Luder, teilweise auch Petrus Luder (* um 1415 in Kislau; † 1479), Wanderredner, Humanist, Mediziner und Gelehrter 4. Konrad Ganther (* 9. August 1749 in Mingolsheim; † ?), Theologe und Mitglied des Geh...

    Sonstige mit der Gemeinde verbundene Personen

    1. Daniel Friedl, Schauspieler (* 1989), in Bad Schönborn aufgewachsen 2. Klaus Gaßner(* 1962), Historiker und Kirchenmusiker in St. Lambertus 3. Leon Gruenbaum, Wissenschaftler und Whistleblower(* 1934; † 2004) starb in Bad Mingolsheim. 4. Joana, Sängerin (* 1944), lebt in Bad Schönborn 5. Heribert Rech(* 1950), Politiker (CDU) und ehemaliger Innenminister von Baden-Württemberg, lebt in Bad Schönborn

    Klaus Gaßner (Hrsg.): Bad Schönborner Geschichte. Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken. Band 1: Von den Anfängen bis zur Auflösung des Alten Reiches. Verlag Region...
    Klaus Gaßner (Hrsg.): Bad Schönborner Geschichte. Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken. Band 2: Vom Großherzogtum Baden bis zur Gemeindefusion 1971. Verlag Regiona...
    Kurt Andermann: Bad Schönborn zwischen Dorfidylle und Heilbadatmosphäre. In: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg. Hg. v. W. Niess und S. Lorenz, Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-16-5.
    Ludwig Marum: Briefe aus dem Konzentrationslager Kislau. Mit einem Lebensbild von Joachim Wolfgang Storck. Hg. v. E. Marum-Lunau und J. Schadt, Karlsruhe 1984, ISBN 3-7880-9700-0.
    Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
    Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2, S. 65–67.
    Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken...
    Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Gemeinderatswahlen 2019, Bad Schönborn und Gemeinderatswahl 2014, Bad Schönborn (Memento vom 24. August 2015 im Webarchiv archive.today); Gemeinde Bad S...
  3. The Battle of Mingolsheim (German: Schlacht bei Mingolsheim) was fought on 27 April 1622, near the German village of Wiesloch, 23 km (14 mi) south of Heidelberg (and 8 km or 5 mi south of Wiesloch), between a Protestant army under General von Mansfeld and the Margrave of Baden-Durlach against a Roman Catholic army under Count Tilly.

    • 27 April 1622
    • Mingolsheim, 22 km (14 mi) south of Heidelberg
    • Palatine victory
  4. La battaglia di Mingolsheim fu combattuta il 27 aprile 1622 nelle vicinanze del villaggio tedesco di Wiesloch, precisamente a Migolsheim (odierna Bad Schönborn), 14 miglia a sud di Heidelberg.

    • Vittoria dell'Unione Evangelica
    • 27 aprile 1622
  5. Das Schloss Kislau liegt auf der Gemarkung Bad Mingolsheim im Gemeindegebiet von Bad Schönborn im Landkreis Karlsruhe, an der Rheintalbahn Heidelberg-Karlsruhe. Heute wird es als Justizvollzugsanstalt genutzt.

  6. Bad Schönborn. In 1971, two previous towns Bad Langenbrücken and Bad Mingolsheim were combined, and the town was named Bad Schönborn after Damian Hugo von Schönborn, archbishop of Speyer (1719–1743), who built Kislau Castle in Bad Mingolsheim.