Yahoo Italia Ricerca nel Web

  1. Annuncio

    relativo a: Freiberg Cathedral wikipedia
  2. Find and pick from our wide selection of top-rated tours and activities for your trip. From our free cancellation policy to our mobile ticketing, we make your trip stress-free.

Risultati di ricerca

  1. The Freiberg Cathedral or Cathedral of St Mary ( German: Dom St. Marien) is a church of the Evangelical-Lutheran Church of Saxony in Freiberg in Saxony.

    • Geschichte
    • Architektur
    • Ausstattung
    • Gemeindeleben
    • Literatur

    Vorgängerbauwerk

    Um 1180 entstand in dem noch jungen, durch Silberfunde sich schnell entwickelnden Ort Freiberg die romanische Basilika Unserer Lieben Frauen. Die Pfarrkirche erhielt mit der spätromanischen Triumphkreuzgruppe, auch Kreuzigungsgruppe genannt (um 1225), und der Goldenen Pforte (um 1230) schon frühzeitig zwei sehr bedeutende, noch heute erhaltene Kunstwerke. Im Jahr 1480 erhob Papst Sixtus IV. die Pfarrkirche zum Kollegiatstift. Jedoch schon nach nur 57 Jahren wurde das Kollegiatstift im Zuge de...

    Neubau ab Ende des 15. Jahrhunderts

    Die Kirche wurde während eines großen Stadtbrandes 1484 fast völlig zerstört. Triumphkreuzgruppe, Goldene Pforte und Teile des Chores blieben jedoch erhalten. An gleicher Stelle erfolgte der Neuaufbau des Domes St. Marien als dreischiffige, sechsjochige spätgotische Hallenkirche. Die Baupläne stammten von den Baumeistern J. und B. Falkenwalt, die den Bau auch leiteten. Die Neueinweihung des Domes erfolgte im Jahr 1512. Von 1585 bis 1594 wurde der Chor unter der Leitung von Giovanni Maria Noss...

    Umgestaltungspläne um 1910 und Restaurierung

    Das neue Gotteshaus erhielt jedoch keine Kirchtürme und blieb in diesem Zustand bis Ende des 19. Jahrhunderts. Um Türme auf das schon damals als Baudenkmal bezeichnete Kirchengebäude aufsetzen oder anbauen zu können, wurde im Jahr 1905 ein Preisausschreiben unter Architekten ausgelobt. Ein Preisgericht unter dem Vorsitz des Dresdner Architekten Paul Wallot solle dem Dombauausschuss beratend zur Seite stehen. Ein Turm sollte als Treppenturm dienen, der andere ein Geläut tragen. Auch Verschöner...

    Äußeres

    Der Freiberger Dom hat mit den beiden ungleichen Türmen und dem gewaltigen schiefergedeckten Dach, das städtebaulich im Bereich des Untermarkts wirksam ist, ein uneinheitliches Äußeres. Der einschiffige Chor mit Fünfachtelschluss, der im 16. Jahrhundert zur Grabkapelle der Wettiner umgestaltet wurde, prägt mit den aufwändigen Maßwerken das Äußere. Die Strebepfeiler wurden bei diesem Umbau zu Pilastern umgestaltet und erhielten Kapitelle sowie Obelisken als Abschluss. Das geschweifte Chordach...

    Inneres

    Der Freiberger Dom wird in der kunsthistorischen Forschung als eines der Hauptwerke innerhalb einer Gruppe von obersächsischen Hallenkirchen gewertet. Das Langhaus ist gekennzeichnet durch nach innen gezogene Strebepfeiler, formenreiche Netzgewölbe und gekehlte schlanke Achteckpfeiler. In halber Höhe zieht sich eine spätgotische Empore mit Maßwerkbrüstung um den Bau, die um die Pfeilervorlagen mit balkonartigen Vorbauten herumgeführt ist. Der Freiberger Dom zeichnet sich gegenüber den anderen...

    Goldene Pforte

    Die Goldene Pforte im Freiberger Dom ist ein spätromanisches, 1225 geschaffenes Rundbogen-Sandsteinportal an der Südseite des Domes. Das Material ist der in einem flachen kreidezeitlichen Meer abgelagerte Grillenburger Sandstein aus dem Tharandter Wald. Skulpturen und reich verzierte Säulensind den Gewänden abwechselnd eingestellt. Vermutlich bildete das Portal den Westeingang der romanischen Kirche, die bei dem Brand 1484 zerstört wurde. Bei dem folgenden Neubau wurde die Architektur und Bau...

    Altarretabel

    Bedingt durch die Nutzung des Chores als Begräbnisstätte musste das Altarretabel klein und transportabel sein. Das Gemälde des im Jahr 1560 gestifteten Altarretabels zeigt die Einsetzung des Abendmahls durch Christus und im Vordergrund die Austeilung des Abendmahls in beiderlei Gestalt bei der lutherischen Abendmahlsfeier. Das Gemälde zeigt Ähnlichkeiten mit den Bildern Lucas Cranachs des Jüngeren, stammt aber wahrscheinlich nicht aus dessen Werkstatt. Der geschnitzte schwarz und golden gefas...

    Kanzeln des Domes

    Bemerkenswert ist das Vorhandensein von zwei nebeneinanderstehenden Kanzelnim Mittelschiff: zum einen die freistehende, etwa aus dem Jahre 1505 stammende Tulpenkanzel und zum anderen die Bergmannskanzel von 1638.

    Mittelalterliche Skulpturen

    Die spätromanische Triumphkreuzgruppe im Triumphbogen des Chores war einst Teil des Lettners, der den Chor der romanischen Kirche vom Langhaus trennte. Sie besteht aus dem hoheitsvoll dargestellten Gekreuzigten, Maria und Johannes im Trauergestus und wird auf die Jahre um 1225 datiert. Maria steht auf einer Schlange, Johannes auf einem wolfshundähnlichen Untier, das an einem Apfel nagt. Es ist anzunehmen, dass damit auf den Sündenfallangespielt wird, der durch den Kreuzestod Jesu überwunden w...

    Der Dom wird von der Ev.-Luth. Domgemeinde Freiberg für Gottesdienste genutzt. Er kann täglich während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Zusätzlich besteht ein Angebot kostenpflichtiger Führungen.Seit den 1960er-Jahren unterhält die Domgemeinde Freiberg partnerschaftliche Beziehungen zur Domgemeinde in Verden/Aller.

    Rainer Budde: Deutsche Romanische Skulptur 1050–1250.München 1979, Abb. 292–303.
    Ev.-Luth. Domgemeinde St. Marien, Freiberg (Hrsg.): Der Dom zu Freiberg. PEDA-Kunstführer Nr. 359/2005, 2. Auflage, Passau 2005.
    Hermann Hennig: Der Dom zu Freiberg. Festschrift zur Weihe nach vollendeter Renovierung. Verlag Max Löser. Freiberg 1894. (Digitalisat)
    Eduard Heuchler: Der Dom zu Freiberg: in geschichtlicher und kunsthistorischer Beziehung. Freiberg 1862. (Digitalisat)
  2. Il duomo di Santa Maria, o duomo di Freiberg, tedesco: Dom St. Marien, è una chiesa evangelica-luterana situata a Freiberg, nel land della Sassonia, in Germania.

  3. Freiburg Minster (German: Freiburger Münster or Münster Unserer Lieben Frau) is the cathedral of Freiburg im Breisgau, southwest Germany. The last duke of Zähringen had started the building around 1200 in romanesque style.

  4. La cattedrale di Friburgo in Brisgovia, il cui nome in lingua italiana è " cattedrale di Nostra Signora " (in tedesco: Münster unserer lieben Frau ), è una delle poche grandi chiese gotiche tedesche la cui costruzione fu portata a termine ancora in epoca medievale, la parte più notevole dell'edificio è la torre campanaria alta 116 metri.

  5. La cathédrale de Freiberg est une église évangélique luthérienne située à Freiberg, en Saxe. Elle a été construite vers 1180. Avant la Réforme protestante, elle était une église. Bien qu'elle en porte le nom, elle n'a jamais été une cathédrale.

  6. en.wikipedia.org › wiki › FreibergFreiberg - Wikipedia

    Freiberg also has a notable cathedral containing two famous Gottfried Silbermann organs. There are two other organs made by Gottfried Silbermann in the town – one at the St. Peter's Church ( Petrikirche) and the other one at the St. James' Church ( Jakobikirche ).

  1. Annuncio

    relativo a: Freiberg Cathedral wikipedia
  2. Find and pick from our wide selection of top-rated tours and activities for your trip. From our free cancellation policy to our mobile ticketing, we make your trip stress-free.