Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. it.wikipedia.org › wiki › Wied-NeuwiedWied-Neuwied - Wikipedia

    Wied-Neuwied fu uno staterello nel nord-est della Renania-Palatinato lungo il corso del fiume Reno e confinava a nord con Schupbach e a est con l'exclave di Villmar.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Wied-NeuwiedWied-Neuwied - Wikipedia

    Wied-Neuwied was a German statelet in northeastern Rhineland-Palatinate, Germany, located northeast of the Rhine River flanking the northern side of the city of Neuwied. Wied-Neuwied emerged from the partitioning of Wied. Its status was elevated from county to principality in 1784. It was mediatised to Nassau and Prussia in 1806.

    • Leben und Werk
    • Ehrungen
    • Werke
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Lebenslauf

    Maximilian zu Wied-Neuwied war das achte von zehn Kindern des Erbgrafen Friedrich Carl zu Wied-Neuwied(1741–1809) und dessen Ehefrau Louise, geborene Gräfin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1747–1823). Christian Friedrich Hoffmann, ein Ingenieurleutnant, unterrichtete ihn vor allem in Naturkunde und Archäologie, verbrachte mit ihm viel Zeit in den umliegenden Wäldern, begleitete ihn bei der Jagd und leitete ihn an, Pflanzen zu sammeln. Maximilian zu Wied-Neuwied wurde am 8. Oktober 1801 als Pr...

    Erste Expedition in die Schweiz

    Inspiriert durch einen Reisebericht des Arztes und Naturforschers Johann Gottfried Ebel entschloss sich der Prinz zu einer Forschungsreise in die Schweiz. Am 3. Juni 1808 reiste er nach Heidelberg. Dort traf er seine Begleiter Carl Keßler, Graf Heinrich LX Reuß und den Rittmeister Lorenz von Reichenbach. Am 22. Juni trafen sie in Zürich ein und besuchten dort verschiedene Naturaliensammlungen. Maximilian begegnete dem Arzt und Ornithologen Heinrich Rudolf Schinz, mit dem er sich intensiv aust...

    Die Expedition nach Brasilien 1815–1817

    Die erste Expedition führte ihn 1815–1817 nach Brasilien, wohin Alexander von Humboldt nicht reisen durfte. In Brasilien hatte Wied Gelegenheit, sechs Stämme von Indianern zu besuchen: Botokuden, Canacán, Coroados, Coropos, Pataxó und Puri. Insbesondere interessierte sich Wied für die dortige Vogelwelt und legte eine entsprechende Sammlung an. Zurück in Deutschland beschrieb er zahlreiche Arten erstmals für die Wissenschaft. Nicht nur von Goethe wurden seine eindrucksvollen Schilderungen der...

    1819 wurde er Mitglied der Leopoldina.1820 wurde er zum Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt.Die Naturforschende Gesellschaft zu Emden ernannte ihn 1824 zum wirklichen Ehrenmitglied. 1826 wurde er zum Ehrenmitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt. 1835 wurde er als Ehrenmitglied in die Russische Akadem...

    Expedition nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817

    Deutsche Erstausgaben 1. Maximilian zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. 2 Bände, Verlag Heinrich Ludwig Brönner, Frankfurt 1820–1821. Digitalisierte Fassung von Band 1 archive.org und Band 2 archive.org 2. Maximilian zu Wied-Neuwied: Abbildungen zur Naturgeschichte Brasiliens. Weimar 1822–1831. archive.org. 3. Maximilian zu Wied-Neuwied: Beiträge zur Naturgeschichte Brasiliens, 1824–1833, 4 Bände in 5 Teilen (Beiträge zur Naturalgeschichte von Brasilien. Weimar...

    Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834

    Deutsche Erstausgaben 1. Maximilian zu Wied-Neuwied: Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834.2 Textbände und 1 Bildband mit Illustrationen von Karl Bodmer, J. Hölscher, Koblenz 1839–1841. 2. Maximilian zu Wied-Neuwied: Verzeichnis der auf meiner Reise in Nord-Amerika beobachteten Säugethiere.Nicolai Verlag, Berlin, 1862. Mit 4 Lith. von C.F. Schmidt. 3. Maximilian zu Wied-Neuwied: Verzeichnis der Reptilien welche auf einer Reise im nördlichen America beobachtet wurden.Nov...

    Biografien 1. Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz und Hermann Josef Roth (Hrsg.): Maximilian Prinz zu Wied. Jäger, Reisender, Naturforscher (= Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz.Beiheft 17). GNOR, Nassau/Lahn 1994. 2. Hans Läng: Prärie- und Plainsindianer. Die Reise in das innere Nord-America von Maximilian Prinz zu Wied u...

    Literatur von und über Maximilian zu Wied-Neuwied im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Maximilian zu Wied-Neuwied in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Suche nach Maximilian zu Wied-Neuwied im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1setzen)
    Wolfgang Büscher: Hartland. Zu Fuß durch Amerika. Rowohlt Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-87134-685-9, S. 47–58.
    a b Hoffmann D., Geller-Grimm F. (2013): A catalog of bird specimens associated with Prince Maximilian of Wied-Neuwied and potential type material in the natural history collection in Wiesbaden....
  3. Das Fürstentum Wied (bis 1784 Grafschaft Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

  4. de.wikipedia.org › wiki › NeuwiedNeuwied – Wikipedia

    Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz. Sie liegt am Südrand des Landkreises am rechten Rheinufer, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Koblenz, an der Mündung des im Westerwald entspringenden Flusses Wied.

  5. en.wikipedia.org › wiki › NeuwiedNeuwied - Wikipedia

    Neuwied ( German: [nɔʏˈviːt] ⓘ) is a town in the north of the German state of Rhineland-Palatinate, capital of the District of Neuwied. Neuwied lies on the east bank of the Rhine, 12 km northwest of Koblenz, on the railway from Frankfurt am Main to Cologne.