Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. it.wikipedia.org › wiki › GlücksburgGlücksburg - Wikipedia

    Glücksburg è una città di 6 326 abitanti nello Schleswig-Holstein e si trova vicino a Flugsburg Förde, il territorio più conosciuto della regione di Angeln, una stretta insenatura di mare che giunge fino a Flensburg, divisa tra Germania e Danimarca.

    • Italiano

      Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (in danese:...

  2. en.wikipedia.org › wiki › GlücksburgGlücksburg - Wikipedia

    Glücksburg (German pronunciation: [ˈɡlʏksˌbʊʁk] ⓘ; Danish: Lyksborg) is a small town northeast of Flensburg in the district Schleswig-Flensburg, in Schleswig-Holstein, Germany, and is the northernmost town in Germany. It is situated on the south side of the Flensborg Fjord, an inlet of the Baltic Sea, approx. 10 km northeast ...

    • Geographie
    • Geschichte
    • Historische Gesellschaft Glücksburg
    • Religion
    • Politik
    • Verkehr
    • Tourismus und Sehenswürdigkeiten
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Sprache
    • Bildung

    Geographische Lage

    Das Stadtgebiet von Glücksburg erstreckt sich nordöstlich von Flensburg an der nach dem Nachbarort benannten Förde im Bereich der naturräumlichen Haupteinheit Angeln(Nr. 700).

    Stadt- und Ortsteile

    Siedlungsgeographisch gliedert sich das Stadtgebiet von Glücksburg in die (vermessungs-)amtlich erfassten Wohnplätze des Stadtkerns gleichen Namens (dänisch Lyksborg) und die Stadtteile Bremsberg (dänisch Bremsbjerg), Sandwig (dänisch Sandvig) (mit Quellental (dänisch Kildedal)), sowie Ulstrupfeld (dänisch Ulstrupmark). Ergänzt wird der obige städtische Kernbereich durch verschiedene Siedlungen ländlichen Typs wie das Dorf Bockholm (dänisch Bogholm), die Hofsiedlung Brusmark, die Häusergruppe...

    Nachbargemeinden

    Unmittelbar an Glücksburg angrenzende Gemeindegebiete sind (im Uhrzeigersinn im Osten beginnend) Munkbrarup (mit Bockholmwik), Wees und Flensburg.

    Aus der Jungsteinzeit stammen die vier Großsteingräber bei Glücksburg und das Großsteingrab Bockholm. Im Mittelalter entwickelte sich das kleine Dorf Skovby (etwa Walddorf) in der Gegend des heutigen Hindenburgplatzes. Weitere Besiedelung erfuhr die Gegend durch die Gründung des Zisterzienserkloster Rüde, Rus Regis (auch Rudekloster genannt) im Jah...

    Am 18. November 1987 wurde im Schloss Glücksburg von Nachfahren der herzoglichen Familie und von Helmut Ries die Historische Gesellschaft Glücksburg(HGG) gegründet, die der Pflege der Tradition von Stadt und Schloss Glücksburg dient. Sie befasst sich besonders mit der Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner und präsentiert sich der Öffentlichk...

    In Glücksburg bestehen evangelische Gemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und der Dänischen Kirche in Südschleswig. Die deutschsprachige evangelisch-lutherische Kirchengemeinde nutzte bis in die 1960er Jahre die Schlosskapelle des Glücksburger Schlosses. In den Jahren 1963 bis 1965 entstand am Rande des Friedhofes die Auf...

    Seit dem 1. Januar 2008 bildet Glücksburg eine Verwaltungsgemeinschaft mit der benachbarten, kreisfreien Stadt Flensburg, die die Verwaltungsgeschäfte für Glücksburg mit durchführt, siehe Rathaus (Flensburg). Das Glücksburger Rathaus, bis dahin Sitz der Stadtverwaltung, wurde 2011 abgerissen. Seit ungefähr 2015 ist Flensburg selbst so stark nachver...

    Es besteht eine halbstündliche Busverbindung nach Flensburg durch die Verkehrsgemeinschaft Schleswig-Flensburg. Die früher bestehende Kleinbahnverbindung zwischen Flensburg, Glücksburg und Kappeln wurde 1952 stillgelegt. Beim Zentrum der Stadt befindet sich der historische ZOB, der frühere Bahnhof der Flensburger Kreisbahn. Heute beheimatet er, neb...

    In der Liste der Kulturdenkmale in Glücksburg (Ostsee)stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale. Der Tourismus in Glücksburg hat eine wesentliche Bedeutung für die örtliche Wirtschaft. Heute gibt es in Glücksburg mehrere Hotels in allen Kategorien sowie zahlreiche Pensionen, Ferienwohnungen und Campin...

    Glücksburger Strandmeile (jährliches Fest, 2002 bis 2012)
    Glücksburger Fördelauf (seit 1987)
    Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festival

    In Glücksburg wird primär Hochdeutsch, daneben auch Niederdeutsch und Dänisch gesprochen. Für die dänische Minderheitwurden ein dänischer Kindergarten, eine dänische Schule sowie eine dänische Kirche eingerichtet.

    Die Schule am Kegelberg (vgl. Kegelberg (Glücksburg)#Bebauung) ist Grund- und Förderschule der Stadt. Bis Ende der Neunziger war dort auch eine Hauptschule ansässig, welche jedoch wegen zu geringer Schülerzahl geschlossen wurde. Die dänische Minderheit unterhält die sechsklassige Lyksborg Skole, in der Gorch-Fock-Straße. Ferner existiert eine Volks...

  3. Schloss Glücksburg (dänisch Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas; das Wasserschloss liegt in Glücksburg an der Flensburger Förde und ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Schleswig-Holstein in Deutschland. Es beherbergt ein Museum und ist für Besuche zugänglich.

  4. The House of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, better known as the House of Glücksburg, is a collateral branch of the German House of Oldenburg. Its members have reigned at various times in Denmark, Norway, Sweden, Iceland, Greece, and several northern German states.