Yahoo Italia Ricerca nel Web

  1. Circa 1.660 risultati di ricerca

  1. 20 nov 2022 · Siegfried von Feuchtwangen (Feuchtwangen, ... – Marienburg, 1311) è stato il quindicesimo Gran Maestro dell'Ordine Teutonico, in carica dal 1303 fino alla morte. Biografia. Von Feuchtwangen nacque a Feuchtwangen in Franconia, ed era imparentato con il tredicesimo Gran Maestro Konrad von Feuchtwangen.

  2. 26 gen 2023 · Siegfried von Feuchtwangen (died 1311) was the 15th Grand Master of the Teutonic Knights, serving from 1303 to 1311. Von Feuchtwangen was born in Feuchtwangen in Middle Franconia, and was a relative of the earlier Grand Master Konrad von Feuchtwangen. He took the office after his predecessor, Gottfried von Hohenlohe, had abdicated.

  3. 6 mar 2023 · Siegfried von Feuchtwangen ist erstmals 1298 nachweisbar und zwar bereits als Deutschmeister des Deutschen Ordens, er starb 1311 auf der Marienburg. Siegfried von Feuchtwangen wird in einer in Nürnberg ausgestellten Urkunde vom 16. November 1298 erstmals genannt.

    • 13. Jahrhundert
    • Siegfried von Feuchtwangen
    • Hochmeister des Deutschen Ordens
    • 3. Mai 1311
  4. 6 mar 2023 · Biographie. Date de naissance. inconnue. Date de décès. 1311. modifier. Siegfried von Feuchtwangen est le quinzième grand-maître de l’ ordre Teutonique ( 1303 - 1311 ). Il naquit en Franconie dans la famille de Konrad von Feuchtwangen .

  5. 13 dic 2022 · Siegfried von Feuchtwangen († 3. Mai 1311) war der 15. Hochmeister des Deutschen Ordens vom 18. Oktober 1303 bis zu seinem Tode. Wahrscheinlich aus fränkischer Ministerialenfamilie, mit nicht näher erschließbarer Verwandtschaft zu Konrad von Feuchtwangen.

  6. 4 giorni fa · After the Teutonic Knights won a crucial victory in the Siege of Königsberg from 1262 to 1265, the war had reached a turning point. The Curonians were finally subjugated in 1267 and the Semigallians in 1290. [23] The Order suppressed a major Estonian rebellion in 1343–1345, and in 1346 purchased the Duchy of Estonia from Denmark .

  7. 13 mar 2023 · Die Mitglieder des Ordens sind seit der Reform der Ordensregel 1929 regulierte Chorherren. Der Orden hat etwa 1000 Mitglieder (Stand: 2018), [1] darunter 100 Priester und 200 Ordensschwestern, die sich vorwiegend karitativen Aufgaben widmen. Der Hauptsitz befindet sich heute in Wien .