4 giorni fa · Winrich von Kniprode ( Monheim am Rhein, 1310 – 1382) è stato il ventiduesimo Gran Maestro dell' Ordine Teutonico. Il suo periodo di reggenza fu insolitamente lungo, coprendo un arco di tempo di 31 anni ( 1351 - 1382 ).
3 giorni fa · During the reign of Grand Master Winrich von Kniprode (1351–1382), the Order reached the peak of its international prestige and hosted numerous European crusaders and nobility. King Albert of Sweden ceded Gotland to the Order as a pledge (similar to a fiefdom ), with the understanding that they would eliminate the pirating Victual ...
- c. 1190 – present
- Virgin Mary, Saint Elizabeth of Hungary, Saint George
- Heinrich Walpot von Bassenheim
- Catholic religious order, (1192–1929 as military order)
13 mar 2023 · Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich, im Heiligen Land, dem mediterranen Raum sowie in Siebenbürgen und beteiligten sich an der deutschen Ostkolonisation. Das führte zu einer Reihe von Niederlassungen mit mehr oder weniger langem Bestehen. Eine zentrale Rolle spielte ab dem Ende des 13.
13 dic 2022 · Winrich von Kniprode was the 22nd Grand Master of the Teutonic Knights. He was the longest serving Grand Master, holding the position for 31 years (1351–1382). Von Kniprode was born in 1310 in Monheim am Rhein near Cologne. He served as the Komtur of Danzig (1338–1341) and Balga (1341–1343).
16 mar 2023 · Trotz einiger Krisenmomente gilt das 14. Jahrhundert, insbesondere die lange Amtszeit des Hochmeisters Winrich von Kniprode (um 1310−1382; Amtszeit ab 1351), als Glanzzeit der Ordensherrschaft, als Höhepunkt ihres überregionalen Wirkens.
28 feb 2023 · Bereits Homer erzählt in der Ilias von einem Schießspiel, bei dem eine Taube als Ziel diente, die an der Spitze eines Mastes befestigt war. Auch als Winrich von Kniprode im Ordensland Schießübungen und Vogelschießen einführte, wird zunächst keine Gesellschaft als Träger oder Organisator sichtbar.
28 feb 2023 · Hochmeister Winrich von Kniprode, welcher das Amt von 1351 bis 1382 ausübte. Unter ihm erlebte der Ordensstaat seine Blüte, was nicht zuletzt aus der gezielten Förderung der Landwirtschaft resultierte.