Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. it.wikipedia.org › wiki › GlücksburgGlücksburg - Wikipedia

    Glücksburg è una città di 6 326 abitanti nello Schleswig-Holstein e si trova vicino a Flugsburg Förde, il territorio più conosciuto della regione di Angeln, una stretta insenatura di mare che giunge fino a Flensburg, divisa tra Germania e Danimarca.

    • Italiano

      Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (in danese:...

  2. en.wikipedia.org › wiki › GlücksburgGlücksburg - Wikipedia

    Glücksburg (German pronunciation: [ˈɡlʏksˌbʊʁk] ⓘ; Danish: Lyksborg) is a small town northeast of Flensburg in the district Schleswig-Flensburg, in Schleswig-Holstein, Germany, and is the northernmost town in Germany. It is situated on the south side of the Flensborg Fjord, an inlet of the Baltic Sea, approx. 10 km northeast ...

    • Schloss Glücksburg
    • Verschiedenartigkeit örtlicher Kulturdenkmale
    • Trivia
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Innenräume

    Die Stockwerke des Schlosses waren einst unterschiedlichen Funktionen zugeordnet. In der Gestaltung gehen die meisten Räume auf die Epoche des Barock zurück, aus der Erbauungszeit ist nur noch ein Teil der Ausmalungen erhalten. Die Ausstattung des Schlosses wurde 1824 nach dem Tode Anna Carolinas zu einem Großteil versteigert oder nach den Ereignissen 1864 nach Berlin überführt. Die heute zu besichtigende Möblierung stammt stilistisch überwiegend aus dem 19. Jahrhundert und wurde unter andere...

    Die einzelnen verschiedenen und katalogisierten Kulturdenkmalegemäß amtlicher Einordnung mit zugehöriger Bezeichnung:

    Heute lebende Mitglieder des Hauses Glücksburg sind unter anderem der norwegische König Harald V., die dänische Königin Margrethe II. und die spanische Königin Sophia.
    Das nördlichste Schloss Deutschlands bildet die Kulisse für die Fernsehserie Der Fürst und das Mädchen, dort wird es „Schloss Thorwald“ genannt und dient als Wohnsitz des fiktiven Fürsten. Bereits...
    Ab 1977 war Glücksburg das Motiv der 10-Pfennig-Briefmarke der Deutschen Bundespost aus der Serie Burgen und Schlösser sowie ab 2013 der 45-Cent-Briefmarke der Deutschen Post AG aus der erneuten Se...
    Schloss Glücksburg wurde als eine von 23 Burgen/Schlössern ausgewählt, Teil des Spieles Strongholdzu sein. Die dort dargestellte Festung ist allerdings nur grob an das echte Schloss angelehnt.
    Wolfgang J. Müller: Schloß Glücksburg. Bauform als fürstlicher Machtanspruch. In: Oswald Hauser, Waltraud Hunke, Wolfgang J. Müller: Das Haus Glücksburg und Europa. Mühlau, Kiel 1988, ISBN 3-87559-...
    Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Hamburg, Schleswig-Holstein. Deutscher Kunstverlag, München 1994.
    Wolfgang J. Müller: Schloß Glücksburg (Große Baudenkmäler, Heft 145). 19. Auflage, München/Berlin 1995.
    Rosarium Glücksburg@1@2Vorlage:Toter Link/www.rosen-jensen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)
    a b Website des Schlosses (Memento des Originals vom 19. Januar 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archi...
    Zeittafel über die Geschichte der Stadt Flensburg, abgerufen am: 29. Dezember 2014.
  3. The House of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, better known as the House of Glücksburg, is a collateral branch of the German House of Oldenburg. Its members have reigned at various times in Denmark, Norway, Sweden, Iceland, Greece, and several northern German states.

  4. Glücksburg Castle (German: Schloss Glücksburg, Danish: Lyksborg Slot) is one of the most significant Renaissance castles in Northern Europe. Aerial view. The castle was the headquarters of the ducal lines of the house of Glücksburg and temporarily served as the primary residence of the Danish monarch.