- Platz 1: Wasserspiele Im Bergpark Wilhelmshöhe
- Platz 2: Schloss Wilhelmshöhe
- Platz 3: Markthalle
- Platz 4: Fridericianum
- Platz 5: Insel Siebenbergen
- Platz 6: Orangerie
- Platz 7: Marmorbad
- Platz 8: Grimmwelt
- Platz 9: Ottoneum
- Platz 10: Löwenburg
Im größten Bergpark Europas wartet eine ganz besondere Attraktion auf Sie. Inmitten der imposanten Gartenanlage findet während der Sommermonate das eindrucksvolle Schauspiel der Kasseler Wasserspielestatt.
Mitten im Bergpark Wilhelmshöhe liegt diese klassizistische Schlossanlage. Landgraf Wilhelm IX. ließ sie in dem Zeitraum von 1768 bis 1798 errichten. Ursprünglich bestand der rundliche Bau aus drei voneinander getrennten Flügeln, später wurden diese miteinander verbunden. Das Ergebnis war so überzeugend, dass neben den Landgrafen auch die deutschen...
Morgens um 7 Uhr öffnen sich die Türen der Kasseler Markthalle, die sich in einem restaurierten Marstall befindet, den einst Landgraf Wilhelm IV. errichten ließ. Unter der gläsernen Decke bieten ungefähr 60 verschiedene Ständeihre Waren an.
Als das Fridericianum im späten 18. Jahrhundert am Friedrichsplatz in der Innenstadt errichtet wurde, war es bereits als Museum geplant. Kunstgegenstände der hessischen Landgrafensollten hier ausgestellt werden. Darüber hinaus enthielt es die fürstliche Bibliothek von Kassel. Nach einem kurzen Zwischenspiel als Parlamentsgebäude des Königreiches We...
Eine künstlich angelegte Insel im Staatspark Karlsauezieht schon seit dem frühen 18. Jahrhundert Besucher an. Sie wurde seit jeher als Landschaftsgarten genutzt, woher auch ihr Spitzname Blumeninsel stammt. Die Pflanzungen wechseln jede Saison, so dass selbst Einheimische hier immer wieder Neues entdecken können.
Die Orangerie gehörte einst zum Stadtschloss von Kassel, bis dieses durch einen Brand zerstört wurde. Die langgezogenen Galerien im Inneren dienten in den Sommermonaten als Festsäle für die hessischen Landgrafensowie als Lustschloss. Im Winter wurden die Zitrusfrüchte aus dem Garten hierhergebracht, um die kalten Monate zu überstehen.
Direkt neben der Orangerie liegt das Marmorbad. Das prachtvolle Innere enthält zahlreiche Marmorskulpturen, Büsten und Wandreliefs. Die Decken und Wände sind mit reichlich Stuck verziert. All diese Pracht macht das Marmorbad zum letzten bedeutenden Badehaus aus der Zeit des Spätbarocksin Deutschland.
Die Grimmwelt ist eine moderne und interaktiv gestaltete Ausstellung über das Leben und das Werk der Gebrüder Grimm, die viele Jahre in Kassel lebten und arbeiteten. Den schönen Blick über die Kasseler Südstadt gibt es durch die Lage auf einem Weinberg inklusive.
Das Naturkundemuseum von Kassel beinhaltet eine beeindruckende Dauerausstellung über die Erdgeschichte und die Natur Nordhessens, sowie wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Naturthemen. Besucher werden hierzu passend schon beim Eingang in die richtige Stimmung versetzt, denn direkt vor dem Museum steht ein lebensgroßer Dinosaurier.
Im Bergpark Wilhelmshöhe steht eine künstliche Burgruine. Landgraf Wilhelm IX. wünschte sich ausdrücklich eine Ruine, da dies romantischer und emotionaler sei als ein gewöhnliches Schloss. Möglicherweise kam dieser Wunsch nach Romantik daher, dass er die Löwenburg vor allem als Lustschloss und Wohnsitz für seine Geliebte nutzte.
- (20)
Wenn du einen Besuch in Kassel planst, bist du hier genau richtig, denn wir verraten dir die besten Sehenswürdigkeiten, Cafés, Restaurants, unentdeckte Viertel und versteckte Gassen. Außerdem haben wir dir ein 3-Tages-Programm für Kassel zusammengestellt und eine interaktive Karte , in der du nochmal alle Highlights findest.
- (26)
Bürger Kunst und Kultur Sehenswertes In Kassel gibt es viel zu entdecken: Nicht nur die Kunstwerke vergangener documenta Ausstellungen stechen bei einem Spaziergang durch die Stadt ins Auge. Eine Vielzahl kleiner und großer Sehenswürdigkeiten erfreuen Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger.