Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Il conte Hans Karl Friedrich Anton von Diebitsch und Narden è stato un militare tedesco naturalizzato russo che ricoprì la carica di feldmaresciallo in Russia.

  2. Hans Karl Friedrich Anton Graf von Diebitsch und Narten (Russian: Иван Иванович Дибич-Забалканский, romanized: Ivan Ivanovich Dibich-Zabalkansky; 13 May 1785 – 10 June 1831) was a German-born soldier serving as Russian field marshal.

    • Familie
    • Leben
    • Orden und Ehrungen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Diebitsch entstammte einem alten schlesischen Adelsgeschlecht. Die direkte Stammreihe begann mit Heinrich von Diebitsch (* um 1400), dem Hofmeister des Herzogs Ludwig II. von Liegnitz(1435 erwähnt). Hans von Diebitsch war der Sohn von Ehrenfried Freiherr von Diebitsch und Narten (1738–1822) und dessen dritter Ehefrau Marie Antoinette von Erckert (1...

    Diebitsch erhielt seine Bildung in dem Kadettenhaus zu Berlin und trat 1801 auf Wunsch von Zar Alexander I. als Fähnrich in das russische Semjonowskoje-Leibgarderegiment ein. Wegen seiner bei Austerlitz, wo er verwundet wurde, Preußisch Eylau und Friedland bewiesenen Tapferkeit zum Hauptmann befördert, kam er 1812 beim Einfall Napoleons in Russland...

    Georg von Rauch: Diebitsch, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 635 (Digitalisat).
    Hans Friedrich und Carola von Ehrenkrook: Stammfolgen Schlesischer Adelsgeschlechter. Band 3, Seite 22, C. A. Starke Verlag, Görlitz 1941.

    Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Дибич-Забалканский, Иван Иванович, граф. Russische Akademie der Wissenschaften,abgerufen am 20. Februar 2021(russisch).

  3. 6 giu 2024 · Hans Karl von Diebitsch, military officer whose Balkan campaigns determined the Russian victory in the Russo-Turkish War of 1828–29. When the Poles staged an uprising against their Russian rulers (1830), Diebitsch led the Russian army that defeated the Poles at Grochow and Ostroleka.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. La Convenzione di Tauroggen fu un trattato armistiziale siglato il 30 dicembre 1812 direttamente dal comandante in capo dell'esercito russo (Conte Hans Karl von Diebitsch) e dal suo omologo prussiano (generale Hans David Ludwig Yorck von Wartenburg), al termine della disastrosa Campagna di Russia napoleonica (ufficialmente "Seconda ...

  5. Als General-Quartiermeister der alliierten Armeen war D. an den Feldzügen des Jahres 1813 maßgeblich beteiligt. Er war später ständiger Begleiter Alexanders I. auf dessen Reisen (Kongreß von Laibach, auch 1825 in Taganrog), ab 1824 als Chef des kaiserlichen Generalstabes.

  6. The Convention of Tauroggen was an armistice signed 30 December 1812 at Tauragė (now Lithuania) between General Ludwig Yorck on behalf of his Prussian troops and General Hans Karl von Diebitsch of the Imperial Russian Army.